Wartung
Demontage des Kühlelements Demontage von
Warnung
Ernsthafte Verbrennungsgefahr! Im
Betrieb kann der Öl/Luftkühler sehr
heiß werden. Daher sollte er erst
berührt werden, wenn er sich
abgekühlt hat.
Warnung
Verletzungsgefahr! Vor
Wartungsarbeiten den Motorantrieb
abschalten.
1
Anlage abschalten.
2
Den Motorantrieb abschalten.
3
Sicherstellen, dass sich kein Druck
mehr in der Anlage befindet.
4
Die Hydraulikschläuche vom
Kühlelement abnehmen.
5
Die Schrauben samt Unterleg-
scheiben abschrauben, mit denen das
Kühlelement am Lüftergehäuse
befestigt ist. Siehe Abb. 12.
6
Das Kühlelement abnehmen.
Montage des Kühlelements
1
Das Kühlelement anbringen.
2
Das Kühlelement am Lüftergehäuse
anschrauben. Siehe Abb. 12.
3
Die Hydraulikschläuche am
Kühlelement anschließen. Siehe
Abb. 4 bzw. Abb. 5.
4
Den Motorantrieb einschalten.
5
Maßnahmen gemäß Anweisungen
Vor dem Start und Beim Start
durchführen.
Elektromotor und Lüfterrad
Warnung
Ernsthafte Verbrennungsgefahr! Im
Betrieb kann der Öl/Luftkühler sehr
heiß werden. Daher sollte er erst
berührt werden, wenn er sich
abgekühlt hat.
Warnung
Verletzungsgefahr! Vor
Wartungsarbeiten den Motorantrieb
abschalten.
Das Lüfterrad ist bei Lieferung mit der
Nabe ausgewuchtet.
Hinweis! Einige Modelle haben eine
starre Nabe. Siehe Abb. 14. Andere
Modelle haben eine lose Nabe. Siehe
Abb. 15 A und Abb. 15 B.
1
Anlage abschalten.
2
Den Motorantrieb abschalten.
3
Den Motor sichern.
4
Die Schrauben samt Unterleg-
scheiben abschrauben, mit denen die
Motorhalterung am Lüftergehäuse
befestigt ist. Siehe Abb. 13.
Wenn der Öl/Luftkühler mit einer
Motorkonsole ausgestattet ist, sind
die Schrauben samt Unterleg-
scheiben zu entfernen, mit denen die
Motorkonsole an den Füßen
befestigt ist.
33