36-37
Vorsichtsmaßnahmen
Der Begriff „Autopilot" bedeutet nicht, dass das Fliegen völlig selbstständig
erfolgt!
Es wird, genau wie auch beim herkömmlichen Modellhubschrauber-Fliegen,
besondere Vorsicht und Übung vorausgesetzt.
Ein Autopilot kann Gefahren der Fehlbedienung grundsätzlich nicht
ausschließen. Es ist sogar denkbar, dass noch weitere Risiken auftreten,
etwa dass man durch die bequeme Steuerung zu erhöhter Leichtfertigkeit
verleitet wird, oder dass ungeübte Piloten in Situationen fl iegen, die sie bei einem
technischen Ausfall nicht mehr beherrschen.
Zudem sind mit dem Autopiloten mehr technische und somit störbare
Instrumente beteiligt als sonst.
Bekanntlich können Fluginstrumente prinzipiell gestört werden oder ausfallen.
Was die Sicherheit betrifft, sollte man sich nie ausschließlich auf die
Stabilisierung verlassen und stets alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Wir empfehlen
• Immer genug Schutzabstand vor Personen und Gegenständen einhalten
und bedachtsam fl iegen
• Die Wucht drehender Rotorblätter nicht unterschätzen. Größere Modelle
zum Üben hinter einem Schutz-Netz oder Fußballtor fl iegen, wie es bei
vielen Modellfl ugplätzen eingerichtet ist.
• Als Anfänger den Rat eines Hubschrauber-erfahrenen Piloten einholen,
besonders beim Einfl iegen.
• Den Stabilisierungsgrad entsprechend den Umweltbedingungen einstellen.
Den Autopilot stets so betreiben, dass er im Flug auf manuelle Steuerung
umgeschaltet werden kann, oder zumindest so einstellen, dass eine
manuelle Übersteuerungsmöglichkeit besteht.
• Je
nach
gesetzlichen
Bestimmungen
Modellfl ugplätzen oder von Besiedlung und Verkehrsstraßen entfernt
gefl ogen werden.
• Abstand zu Radarstationen, Sendemasten und anderen Funk-Störquellen.
• Bei Modelfl ugzeugen ist eine Haftpfl ichtversicherung erforderlich.
• Fliegenden Hubschrauber stets im Auge behalten.
• Diese Warnhinweise bei Weitergabe an Dritte stets mitgeben.
36
38-39
Fehlerbehebung
Servos laufen nicht ► siehe Seite 8 „LED-Anzeige"
Zittern oder Pendeln im Positions-Modus, vor allem in Bodennähe
• Empfi ndlichkeit verringern
• niedrige Einbauposition? ► möglichst hoch einbauen, siehe Seite 17
• am PC wurde Nick /Roll- Ausschlag oder „Hor-Empf." zu weit abgesenkt?
Keine Stabilität im Positions-Modus
• Sensor-Fenster verschmutzt?
► Bei Verbrennern vor Auspuff schützen und regelmäßig reinigen
• Untergrund ohne Kontraste, wie z.B. Schneefl äche, glatter Asphalt,
Wasser? ► Horizontal-Modus einschalten
• Trimmung nicht eingelernt? ► siehe Seite 30
• Empfi ndlichkeit weiter hochstellen?
• Starke Abgaswolken im Sichtstrahl?
► Motor weniger fett einstellen und weiter vom Auspuff entfernt einbauen.
• Antennenkabel oder sonstige Hindernisse im Sichtstrahl des Sensors?
► siehe 1.Absatz auf Seite 17: „Einbau"
• Viel loses Laub oder hohe Gräser etc, die sich im Abwind bewegen?
► Horizontal-Modus einschalten.
Keine ruhige Fluglage, auch im Horizontal-Modus
• Vibrationen (sichtbare oder unsichtbare) oder zu starker Körperschall am
Gehäuse (besonders bei Verbrenner)?
► Beachte Einbau > Montage und Einbau > Verbrenner.
• Schaum-Klebeband nicht in 2 schmalen horizontalen Streifen verwendet ?
► beachte Seite 16
Trimmung mit und ohne Stabilisierung verschieden
• Nach dem Start erhöht sich die Stabilisiergenauigkeit automatisch innerhalb
einiger Sekunden Flugzeit.
• Trimmung am Sender verstellt?
► Neutralstellung neu einlernen.
• Starker Temperaturwechsel?
► zum Akklimatisieren dem Gerät ca. 5 Minuten Zeit geben
und neu einschalten.
• Starke Vibrationen?
► siehe Fehler „keine ruhige Fluglage"
38
sollte
auf
zugelassenen
Haftungsausschluss
Für Einbau, Einstellung und Betrieb des Autopiloten sowie eines
Hubschraubers sind Sachkenntnisse erforderlich. Fehler und Unachtsamkeiten
können Unfälle mit schwerwiegenden Personen- und Sachschäden oder auch
Verkehrsunfällen zur Folge haben. Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfl uss
auf ordnungsgemäße Handhabung haben, wird auf diese Gefahren hiermit
ausdrücklich hingewiesen. Eine Haftung für jegliche Schäden, die aus dem
Betrieb resultieren, auch aufgrund von Störungen der eingebauten Instrumente
oder der Signalübertragung, ist grundsätzlich und soweit im gesetzlichen
Rahmen möglich, ausgeschlossen.
Gewährleistung
Für dieses Gerät übernehmen wir eine Gewährleistung von 24 Monaten.
Als Beleg für den Beginn und den Ablauf dieser Gewährleistung dient der‚
Kassenzettel Ihres Modellbau-Fachhändlers, welcher beim Erwerb des
Gerätes ausgestellt wurde. Eventuelle Reparaturen verlängern den Gewährlei-
stungszeitraum nicht. Während dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktions-
mängel sowie Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos von uns behoben.
Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
Der Transport zu uns muss frei erfolgen, der Rücktransport zu Ihnen erfolgt
ebenfalls frei. Unfreie Sendungen können nicht angenommen werden.
Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung
übernehmen. Wir empfehlen eine entsprechende Versicherung.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt werden:
• Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
• Die Geräte wurden gemäss der Bedienungsanleitung betrieben.
• Es wurden nur empfohlene Stromquellen und original robbe Zubehör
verwendet.
• Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Überspannungen, Überlastungen
und mechanische Beschädigungen liegen nicht vor.
• Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Auffi ndung des Fehlers oder des
Defektes bei.
Trimmautomatik trimmt nicht exakt
• Besteht gleichzeitig eine Trimmung im Sender?
► Seite 30 beachten entweder Trimmung einlernen oder am Sender nicht
verstellen.
• Ist Pitch-Minimum und Richtung korrekt eingelernt?
► ohne Pitch wird Auto-trimmung verhindert
Abdrift nach Heck-Drehungen
• Einbau-Lage nicht exakt vertikal, oder Leicht-Hubschrauber mit hohem
Anstellwinkel?
► Optimierung durch Fliegen einer 90°-Rechtswendung aus dem
Schwebefl ug, bei Stabilisierung im Modus „gelb".
Wenn der Hubschrauber vor der Viertel-Pirouette stillstand aber hinterher
stets in eine bestimmte Richtung abdriftet, kann die Einbaulage optimiert
werden.
Bei Abdrift schräg links-vorwärts (bezüglich neuer Lage), den
HeliCommand weiter nach links neigen, umgekehrt bei Drift nach
rechts-hinten.
Bei Abdrift nach rechts-vorwärts, den HeliCommand etwas nach vorne
neigen, umgekehrt bei Drift nach links-rückwärts.
Rückenlage:
Abweichung der Rollmitte beim Rücken-Schweben, oder nach Wechsel
zurück
► Einstellung Heckschub-Ausgleich optimieren
(per PC-Adapter, siehe PC-Einstellsoftware).
Drift nach Akro-Manövern (Turns, Rollen etc.)
• HeliCommand 3A verwendet?
► nicht für Rückenfl ug oder steile Fluglagen geeignet ! ► auf 3D aufrüsten.
• Fremder Heck-Kreisel verwendet und Drehrate > 400°/s?
► Drehrate verringern (Seite 25)
• Viele durchlaufende Drehungen wie Vielfach-Turns, Rollen, Loopings
gefl ogen?
► Hinweise Seite 34 beachten!
Heck-Servo nicht mittig
• Interner Gyro erst nachträglich verwendet?
► Auto-Trimmwerte löschen.
37
39