Nach Beendigung der Anwendung, das Gerät ausschalten und das Zubehör wie folgt reinigen:
•
Handschuhe und Schürze anlegen (wenn nötig auch Schutzbrille und Schutzmaske), um nicht mit schädlichen Substanzen in Berührung zu
kommen;
•
Behälter vom Gerät trennen, dabei alle Verbindungsschläuche entfernen und Verunreinigungen achtsam vermeiden.
•
Behälter entleeren und den Inhalt normgerecht im Krankenhaus oder wie gesetzlich vorgesehen entsorgen.
•
Alle Teile des Deckels trennen (Überlaufschutz, Dichtung).
Spülen Sie die Einzelteile und den Behälters unter kaltem flieβendem Wasser gründlich und reinigen Sie sie Teile anschlieβend gründlich in warmem
Wasser (Wassertemperatur nicht über 60°C). Waschen Sie die Teile gründlich ab und verwenden Sie wenn nötig eine nicht-scheuernde Bürste um
Verkrustungen zu entfernen. Spülen Sie die Teile unter flieβendem warmen Wasser ab und trocknen Sie diese anschlieβend mit einem weichen,
nicht scheuerndem Tuch. Der Behälter und die Abdeckung können autoklaviert werden. Legen Sie die Teile in den Autoklaven und führen Sie einen
Sterilisationszyklus bei 121°C (1 bar Druck) durch. Achten Sie darauf, dass der Behälter mit der Öffnung nach unten steht. Eine mechanische
Widerstandskraft der Behälter ist bis zu 30 Sterilisationszyklen und Reinigungen gemäβ den beschriebenen Bedingungen (EN ISO 10079-1)
garantiert. Darüber hinaus könnten sich sie physisch-mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs verändern und es wird empfohlen, diese Teile
auszutauschen.
Versichern Sie sich nach der Sterilisation und Abkühlung auf Raumtemperatur, daβ die Einzelteile nicht beschädigt sind. Montieren Sie den Behälter
wie folgt:
•
Setzen Sie das Überlaufventil in den dafür vorgesehenen Sitz in der Abdeckung (unter Konnektor Vakuum)
•
Setzen Sie das Schwimmerventil ein, indem Sie den O-Ring in Richtung des Korbs halten.
•
Setzen Sie den O-Ring in seinen Platz ringsum der Abdeckung
•
Nach Abschluss der Montagearbeiten versichern Sie sich immer, dass die Abdeckung passgenau zusammengesetzt ist, um Vakuum – oder
Flüssigkeitsentweichungen zu vermeiden.
Die Absaugschläuche können bei einer Temperatur von 120°C autoklaviert werden. Das konische Anschlußstück können einer Temperatur von
121°C autoklaviert werden.
DEN ANTIBAKTERIELLEN FILTER NIE WASCHEN, STERILISIEREN ODER AUTOKLAVIEREN
Das Gerät ASPIMED 3.3 hat keine wartungs- und/oder schmierbedürftigen Teile. Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit und der Sicherheit des
Geräts sind vor seiner Benutzung aber einige einfache Kontrollen auszuführen. Das Gerät auspacken und immer prüfen, dass die Kunststoffteile
und das Speisekabel unversehrt sind, weil sie beim vorherigen Gebrauch beschädigt worden sein könnten. Das Gerät dann an das Stromnetz
anschließen und den Schalter einschalten. Den Saugstutzen mit einem Finger verschließen, den Saugleistungsregler bis zur max. Einstellung (ganz
nach rechts) drehen und prüfen, ob der Unterdruckmesser – 90kPa (- 0.90 bar) anzeigt. Den Reglergriff bis zur kleinsten Einstellung (ganz nach
links) drehen und prüfen, ob der Unterdruckmesser unter – 40kPa (- 0.40 bar) abfällt. Sicherstellen, dass man keine störenden Geräusche hört, die
auf einen Schaden hinweisen könnten. Das Gerät wird durch zwei Sicherungen (F 1 x 4 A 250V) geschützt, die sich in der Steckdose auf der
Geräterückseite befinden.
Beim Ersetzen immer sicherstellen, dass man Sicherungen des gleichen Typs und des angegebenen Wertes benutzt.
Fehler
1. Keine Absaugung
2. Keine Absaugung
3. Das Schwimmerventil
schließt nicht
4. Schwimmer nicht
geschlossen
5. Langsame Absaugung
6. Keine Absaugung wegen
auslaufendem Sekret
Fehler 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6
Falls das Überlaufschutzystem aktiviert ist, fahren Sie nicht fort mit der Flüssigkeitsabsungung.
Falls das Überlaufschutzystem nicht funktioniert, gibt es zwei mögliche Gründe:
1.
Wenn das Überlaufschutzystem nicht arbeitet wird die Absaugung gestoppt durch den Bakterienfilter, der das Eindringen von Flüssigkeit in
das Gerät verhindert.
2.
Wenn beide Schutzysteme nicht arbeiten, kommt möglicherweise Flüssigkeit in das Innere des Gerätes. In diesem Fall senden Sie das Gerät
bitte zur Reparatur ein.
Hersteller wird auf Anfrage elektrische Diagramme, Komponentenlisten, Beschreibungen, Einstellungsanleitungen und andere
Informationen zur Verfügung stellen, um dem technischen Fachpersonal bei der Reparatur vehilflich zu sein.
REINIGUNG DES ZUBEHÖRS
LAUFENDE WARTUNG
Ursache
Behälterstopfen falsch aufgeschraubt
Stopfendichtung sitzt falsch
Das Schwimmerventil ist verschmutzt
Wenn der Stopfen ausgespült wurde,
sicherstellen, dass der Schwimmer nicht
teilweise abgetrennt ist
Geringer Unterdruck
Filter verstopft
Keine der Abhilfen hat geholfen
Behälterstopfen abschrauben und wieder richtig
Stopfen abschrauben und Dichtung richtig anbringen
Dackel lösen, Ventil entnehmen und autoklavieren
Behälter zu 1/3 mit Leitungswasser füllen
Wenden Sie sich an den Kundendienst von
22
Abhilfe
aufschrauben
Schwimmer wieder einrasten
Filter ersetzen
MORETTI