Starthilfegerät mit Druckluftkompressor und Wechselrichter
345782
1. Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug
(Scheinwerfer, Radio usw.) ausgeschaltet sind.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeuggetriebe im Leerlauf
(Automatik: „P") befindet und dass die Handbremse angezogen ist.
3. Suchen Sie die positive und die negative Verbindung zur Fahrzeugbatterie.
Die Batteriekontakte sollten mit „+" und „-" gekennzeichnet sein. Das
Kabel zum Pluspol sollte rot sein, das zum Minuspol schwarz. Konsultieren
Sie einen Fahrzeugspezialisten, falls Sie sich bei der Polung unsicher sind.
4. Sollte der Pluspol der Fahrzeugbatterie verschmutzt oder korrodiert sein,
muss dieser vor Verwendung des Starthilfegerätes mit einer geeigneten
Drahtbürste o.ä. gesäubert werden, um einen guten Kontakt mit der
Batterieklemme des Gerätes zu gewährleisten.
5. Stellen Sie sicher, dass alle Ein-/Ausschalter (1), (2), (3), (5) und (13) auf OFF
(„Aus") stehen.
6. Verbinden Sie zuerst die (rote) Pluspol-Batterieklemme (8) des
Starthilfegerätes mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie und vergewissern
Sie sich, dass die Klemme sicher angeschlossen ist und dass es nicht zu
Kurzschlüssen mit anderen Fahrzeugteilen kommen kann.
7. Verbinden Sie anschließend die (schwarze) Minuspol-Batterieklemme (9) mit
einem unbeweglichen blanken und unlackierten Teil der Fahrzeugkarosserie
oder dem Motorblock und NICHT mit dem Minuspol der Fahrzeugbatterie.
Beim Verbinden mit dem Minuspol der Batterie besteht ein geringes Risiko,
dass sich brennbare Gase entzünden; daher muss ein Massekontakt
gewählt werden, der so weit wie möglich von der Batterie entfernt liegt.
Verbinden Sie das Gerät keinesfalls mit kraftstoffführenden Teilen, da sich
Kraftstoff durch Funkenbildung entzünden könnte.
8. Überprüfen Sie den festen Sitz der Batterieklemmen und stellen Sie sicher,
dass sie sich beim Anlassen des Fahrzeuges nicht lösen können.
9. Warten Sie 1–2 Minuten, damit sich die Batteriespannung zwischen
Starthilfegerät und Fahrzeugbatterie stabilisieren kann.
10. Das Starthilfegerät sollte nun bereit sein, den Motor des Fahrzeuges zu
starten. Betätigen Sie den Anlasser des Fahrzeuges in kurzen Stößen (nicht
länger als 5 Sekunden). Wenn der Motor nicht startet, warten Sie ca. 2
Minuten, bevor Sie einen erneuten Anlassversuch unternehmen.
11. Sobald der Motor läuft, nehmen Sie zuerst die Minuspol-Batterieklemme
(9) vom Fahrzeug ab und dann die Pluspol-Klemme (8). Achten Sie dabei
darauf, keine beweglichen oder heißen Motorenteile zu berühren. Es
ist wichtig, die Batterieklemmen nach der Verwendung wieder an den
Halterungen des Starthilfegerätes zu befestigen.
Weitere Gerätefunktionen
Hinweis: Der Betriebsschalter (5) kontrolliert die Spannungsversorgung zu den
12-V-Steckdosen, dem Druckluftkompressor und den Arbeitsleuchten, welche
jeweils noch ihren eigenen Ein-/Ausschalter besitzen. Der Betriebsschalter
unterbricht nicht die Spannungsversorgung der Batterieklemmen (welche ständig
unter Spannung stehen) oder zu den Stromkreisen des 230-V-Wechselrichters.
Stellen Sie stets sicher, dass alle Schalter am Gerät ausgeschaltet sind, wenn es
unbeaufsichtigt bleibt.
12-V-Steckdosen
• Geräte, die mit einem 12-V-Stecker ausgestattet sind, der sich von der Bauart her in
einen Zigarettenanzünder einstecken lässt, können an den 12-V-Steckdosen (7) des
Starthilfegerätes betrieben werden.
• Heben Sie die Gummi-Staubschutzkappen an und stecken Sie den Stecker des zu
betreibenden Gerätes in eine der 12-V-Steckdosen.
• Stellen Sie den Betriebsschalter (5) sowie den 12-V-Ein-/Ausschalter (1) auf ON
(„Ein"). Das Gerät kann nun betrieben werden.
• Bringen Sie die beiden Ein-/Ausschalter (5) und (1) nach abgeschlossener Benutzung
des angeschlossenen 12-V-Gerätes stets in die OFF-Position („Aus") zurück.
Druckluftkompressor
Dieses Starthilfegerät ist mit einem integrierten Druckluftkompressor ausgestattet,
der zum Auffüllen von Reifen und anderen Objekten geeignet ist. Beachten Sie
beim Aufblasen stets die Herstellerangaben des jeweiligen Objektes, verwenden
Sie stets den empfohlenen Luftdruck und überschreiten Sie diesen niemals.
1. Entnehmen Sie zur Verwendung des Druckluftkompressors den
Druckluftschlauch (17) aus dem Stauraum an der hinteren Geräteabdeckung
des Starthilfegerätes.
2. Schließen Sie den Druckluftschlauch am Reifenventil bzw. am
aufzublasenden Objekt an und legen Sie den Hebel am Verbinder um. Die
Verbindung zum Druckluftkompressor ist damit hergestellt.
3. Stellen Sie den Betriebsschalter (5) sowie den Druckluftkompressor-Ein-/
Ausschalter (2) auf ON („Ein"), um den Kompressor einzuschalten.
4. Überwachen Sie das Luftdruck-Manometer (11) während des
Aufpumpvorganges. Schalten Sie den Kompressor über den Ein-/Ausschalter
(2) bei Bedarf ein und aus.
5. Bringen Sie die beiden Ein-/Ausschalter (2) und (1) nach abgeschlossener
Benutzung des Kompressors stets in die OFF-Position („Aus") zurück.
6. Verstauen Sie den Druckluftschlauch (17) nach erfolgter Benutzung wieder
im Stauraum an der Geräterückseite.
Hinweise:
• Der Druckluft-Kompressor darf nicht unbeaufsichtigt verwendet werden.
• Der Kompressor darf niemals länger als 5 Minuten im Dauerbetrieb verwendet
werden. Lassen Sie das Gerät zwischen den Einschaltintervallen mindestens 5
Minuten abkühlen.
• Zwei Aufblasadapter zur Benutzung mit Bällen, Luftmatratzen usw. sind im
Lieferumfang des Starthilfegerätes enthalten und befinden sich im Stauraum
an der Geräterückseite.
• Verwenden Sie das Druckluft-Manometer (11) lediglich als ungefähre
Druckanzeige. Verwenden Sie ein kalibriertes externes Manometer, um den
genauen Luftdruck zu bestimmen.
Arbeitsleuchte
Dieses Starthilfegerät verfügt über zwei Arbeitsleuchten (12) zur Verwendung in
Kombination mit den anderen Funktionen dieses Gerätes. Denken Sie beim Geben
von Starthilfe jedoch daran, die Arbeitsleuchten auszuschalten, um die übertragene
Batteriespannung zu maximieren.
• Stellen Sie den Betriebsschalter (5) sowie den Arbeitsleuchten-Ein-/Ausschalter
(3) auf ON („Ein"), um die Arbeitsleuchten einzuschalten, und zum Ausschalten
in die OFF-Position („Aus").
Wechselrichter
Dieses Starthilfegerät ist mit einem 230-V-/150-W-Wechselrichter ausgestattet.
Dies ermöglicht den Betrieb von 230-V-Geräten mit niedriger Leistung.
• Stellen Sie den Wechselrichter-Ein-/Ausschalter (13) auf ON („Ein"). An der
230-V-Steckdose (15) liegt nun Netzspannung an.
• Schließen Sie das zu betreibende 230-V-Gerät an der Steckdose (15) an und
schalten Sie dieses ein.
• Bringen Sie den Wechselrichter-Ein-/Ausschalter (13) nach der Benutzung stets
in die OFF-Position („Aus") zurück.
Hinweise:
• Die Wechselrichter-Betriebsanzeige (14) zeigt den Status des Wechselrichters
während der Verwendung an. Die grüne, mit „AC Normal" beschriftete
LED weist auf einen normalen Betriebszustand hin. Die rote, mit „Protect"
beschriftete LED zeigt an, dass der Wechselrichter das angeschlossene
230-V-Gerät nicht betreiben kann oder dass eine Fehlfunktion vorliegt.
• Falls Sie ein Gerät anschließen möchten, das über eine mit den
12-V-Steckdosen (7) dieses Starthilfegerätes kompatible 12-V-Anschlussleitung
verfügt, ist dies dem Anschluss an den 230-V-Wechselrichter vorzuziehen.
Die Akkukapazität des Starthilfegerätes wird so effektiver genutzt und das
angeschlossene Gerät kann über längere Zeiträume betrieben werden.
• Manche 230-V-Geräte benötigen zum Zeitpunkt des Einschaltens eine Leistung
von mehr als 150 W, selbst wenn ihre Nennleistung unter 150 W liegt. Ein
solches Gerät kann evtl. nicht am Wechselrichter dieses Starthilfegerätes
betrieben werden.
Zubehör
• Eine Reihe an Zubehör, z.B. Batterieladegeräte und stärkere
Überbrückungskabel, kann über Ihren Silverline-Fachhändler bezogen werden.
Instandhaltung
Reinigung
WARNUNG! Tragen Sie während der Reinigung dieses Gerätes stets
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die
inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine Trockenreinigung
nicht ausreichend ist, sollte ein mildes Reinigungsmittel auf einem feuchten
Lappen verwendet werden.
• Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass das Gerät wieder
vollkommen trocken ist.
• Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft
reinigen, sofern verfügbar.
www.silverlinetools.com
www.silverlinetools.com
19
19