RVP 9000 Serie Instrucciones De Operacion Y Mantenimiento página 13

Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

aus. Im Kühlmodus schaltet die Klimaanlage den
Kompressor wie oben beschrieben ein und aus, bis
der Walschalter auf eine andere Betriebsart gestellt
wird.
Die Luftklappen auf den gewünschten Luftfluss
C.
einstellen.
Betrieb bei kühleren Nächten (Kühlbetrieb)
II.
Wenn die Außentemperatur abends oder während der Nacht
auf unter 23,9°C abfällt, ist es wichtig, den Thermostat
(Temperaturregler) genau in die Mitte zwischen ,,Warmer''
(Wärmer) und ,,Cooler'' (Kühler) einzustellen. Wenn er auf
,,Cooler'' eingestellt ist, kann die Kühlschlange (der
Verdampfer) evtl. vereisen und nicht mehr kühlen. Wenn die
Temperaturen tagsüber wieder auf über 23,9°C ansteigen, kann
der Thermostat wieder auf die gewünschte Temperatur
eingestellt werden.
Bei einem eventuellen Vereisen muss die Kühlschlange (der
Verdampfer) erst abtauen, bevor der normale Kühlbetrieb
wieder aufgenommen werden kann. Stellen Sie während dieser
Zeit das Gerät auf ,,HIGH FAN'' (STARKES GEBLÄSE) für
maximalen Luftluss. Wenn ein verstärkter oder vollständiger
Luftfluss zu spüren ist, ist die Kühlschlange wahrscheinlich
abgetaut.
Kurzschalten
III.
Während des Betriebs einer Klimaanlage wird unter hohem
Druck vom Kompressor Kühlmittel zirkuliert. Nach dem
Abschalten kann es zwei bis drei Minuten dauern, bis sich der
Hochdruck normalisiert.
Der Kompressor kann nicht gegen Hochdruck eingeschaltet
werden. Deshalb muss die Klimaanlage zwei bis drei Minuten
abgeschaltet bleiben, bevor sie wieder eingeschaltet werden
kann.
Wird der Kompressor kurzgeschaltet (oder vor einem
Druckausgleich gestartet) kann dies u.U. den
Leistungsschalter auslösen oder zu einer Überlast führen.
IV.
Heizen (siehe Abbildung 1, Seite 2)
Die Heizpumpe funktioniert bei Außentemperaturen über dem
Gefrierpunkt mit Wärmepumpenheizung. Wenn die
Außentemperatur unter den Gefrierpunkt abfällt, schaltet sich
der Kompressor der Heizpumpe ab, um ein Vereisen der
äußeren Rohrschlangen zu verhindern. In einem solchen Fall
kann die elektrische Widerstandsheizung die Innenluft etwas
erwärmen. Die elektrische Widerstandsheizung ist bei
HINWEIS
HINWEIS
niedrigen Außentemperaturen jedoch kein Ersatz für eine
Heizung.
Den Wahlschalter auf ,,HIGH HEAT'' (STARKE
A.
HEIZUNG) stellen. Bei ,,HIGH HEAT'' arbeitet das
Gebläse mit höchster Geschwindigkeit und maximaler
Wärmeabgabe.
Den Thermostat (Temperaturregler) durch Drehen auf
B.
die für Sie angenehmste Temperatur einstellen. Der
Thermostat schaltet dann den Kompressor/die
Heizung ein, wenn die in die Klimaanlage
eindringende Luft einige Grad kälter ist als die von
Ihnen eingestellte Temperatur, und automatisch
wieder ab, wenn die Temperatur der in die
Klimaanlage eindringenden Luft einige Grad über die
eingestellte Temperatur ansteigt. Der Kompressor/die
Heizung werden wie oben beschrieben ein- und
ausgeschaltet, bis der Wahlschalter auf eine andere
Betriebsart gestellt wird.
C.
Die Luftklappen auf den gewünschten Luftfluss
einstellen.
Die Temperatur der abgegebenen Luft kann bis zu
einem bestimmten Grad durch das Öffnen oder
Schließen der Luftklappen geregelt werden. Wenn
die Luftklappen geschlossen sind, ist die lokal
abgegebene Luft am wärmsten. Sind die Luftklappen
ganz geöffnet, wird die warme Abgageluft für
effizientere Zirkulation und rascheres Aufwärmen
nach vorne und hinten im Fahrzeug geblasen. Die
Lufttemperatur ist bei geöffneten Luftklappen zwar
niedriger, die Heizkapazität ist jedoch die gleiche.
Nur Luftzirkulation (siehe Abbildung 1, Seite 2)
V.
A.
Den Wahlschalter auf ,,LOW FAN'' (SCHWACHES
GEBLÄSE) oder für maximale Luftzirkulation auf
,,HIGH FAN'' (STARKES GEBLÄSE) einstellen.
B.
Die Luftklappen in die gewünschte Richtung der
Luftzirkulation einstellen.
Wenn der Wahlschalter auf ,,LOW FAN'' oder ,,HIGH FAN''
steht, ist der Gebläsemotor ununterbrochen in Betrieb.
13
HINWEIS
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido