Toparc MASTER LCD 11 Manual De Usuario página 7

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 8
ERSETZEN DER AUSSENSCHEIBE
ERSETZEN DER INNENSCHEIBE (10)
A
10
11
HINWEISE UND WARNUNGEN
• Verwenden Sie den Schweißhelm ausschließlich als Augen- und Gesichtsschutz vor ultravioletter und Infrarotstrahlung, Funken und Spritzern, die bei
Schweiß- und Schneidearbeiten entstehen.
• Der LCD MASTER 11 Schweißhelm schützt Sie nicht gegen schweißbedingte Gefahren wie abspringende Schleiffragmente, Steine oder Werkzeugteile,
explosive Gegenstände, ätzende Flüssigkeiten usw. Treffen Sie ausreichende Schutzvorkehrungen, wenn Sie in entsprechenden Gefahrenbereichen bzw.
unter Risikobedingungen arbeiten.
• Das Schweißband kann bei Personen mit empfindlicher Haut möglicherweise Allergien hervorrufen.
• Der optoelektronische Sensor des LCD MASTER 11 Schweißhelmes ist nicht wasserdicht und kann möglicherweise nicht korrekt funktionieren,
nachdem er mit Wasser in Berührung gekommen ist.
• Die Betriebstemperatur des optoelektronischen Sensor liegt zwischen -10°C und +60°C.
• Die Lagertempreratur des LCD MASTER 11 Schweißhelmes liegt zwischen -20°C und +70°C.
FEHLER UND LÖSUNGEN
Der optoeletronische Sensor funktioniert nicht.
Filter bleibt abgedunkelt, obwohl der Lichtbogen bereits erloschen bzw. kein
Lichtbogen vorhanden ist
Unkontrolliertes Schalten oder Flackern :
Der Filter wechselt zu einer Dunkelstufe und Hellstufe während des Schweißens.
Die Seiten des Filters sind heller als die Mitte des Sichtfeldes.
DE
Die Außenscheibe (2) ist durch Druck auf den Punkt (A) des Helmes (1)
unter der Scheibe entfernbar.
Beim Ersetzen einer Scheibe, die Folie (3) vorher entfernen. Die Folie kann
nicht entfernt werden, sobald die Scheibe in den Helm eingesetzt ist.
Zum Ersetzen der Innenscheibe (10), lösen Sie diese durch Druck auf Punkt
(A). Beim Ersetzen einer Scheibe vorher die Folie (11) entfernen.
Setzen Sie die Solarzelle 20 bis 30 Minuten dem Sonnenlicht aus, damit sich diese
aufladen kann
Überprüfen Sie die Sensoren und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit auf einen entsprechenden niedrigeren Wert ein.
Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht vom Lichtbogen abgeschirmt sind bzw.
verdeckt werden. Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit auf einen höheren Wert ein.
Normales Verhalten eines LCD Filter. Dies ist für die Augen ungefährlich. Achten
Sie jedoch darauf stets den Idealwinkel von 90° zum Werkstück einzuhalten, um
maximalen Schutz beim Schweißen zu ermöglichen.
7
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido