3 BRENNSTOFF-
EIGENSCHAFTEN
Der Feuerraum kann sowohl mit herkömmlichem
Brennholz als auch mit Holzpellets beschickt
werden.
3.1 PELLETS
mechanisch gepresst wird.
variieren.
Maße ~ Ø 6 mm;
Länge max. 30 mm;
max. Feuchtigkeitsgehalt 6 ÷ 9%
dessen Fassungsvermögen in der Tabelle der
angegeben ist.
immer geschlossen bleiben.
benutzt werden.
3.1.1 LAGERUNG DER PELLETS
kalten Raum gelagert werden.
akzeptable Temperatur und Feuchtigkeit haben.
(unverbranntes Material) und des Feuerraums.
Bei Lagerung und Handhabung der Pelletssäcke
Pellets zerbrechen und sich Sägemehl bildet.
Die
Verwendung
Folge haben.
3.2 HOLZ
Bei Holzbetrieb muss der Feuerraum vorzugswei-
schickt werden. Jede Holzart weist unterschiedli-
ALLGEMEINE KONZEPTE
von
Pellets
minderwertiger
des Gerätes.
das Produkt besteht.
Die erklärte Nennleistung des Wärmeerzeugers in
Die maximale Feuchtigkeit beträgt 20%.
Mittelgroß gehackte Holzscheite verwenden,
deren ideale Länge 30 cm beträgt. Die Holz-
scheite müssen waagrecht und nicht senk-
recht in den Feuerraum eingelegt werden.
Es darf maximal die in der Tabelle der
technischen Daten angegebene Menge Holz
eingelegt werden.
Es muss vor allem darauf geachtet werden,
dass das Holz so eingelegt wird, dass der
Beschickungskanal der Pellets nicht verstopft wird.
1 „Waldscheitholz".
3.2.1 Lagerung des Holzes
gelagert werden.
akzeptable Temperatur und Feuchtigkeit haben.
Feuchte Holzscheite reduzieren die Heizleistung des
4 HANDLING UND
TRANSPORT
Bewegungen vermeiden.
Verpackungsteilen (z.B. Folien und Styropor) spielen.
4.1
ABLADEN VON DER TRANSPORTPALETTE
-
-
-
63