• Alle maßgeblichen Sicherheitshinweise befolgen.
• Kinder und Tiere aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
• Das Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol oder Drogen oder bei Ermüdung bedienen. Bleiben Sie wachsam und
achten Sie auf das, was Sie tun.
• Sich damit vertraut machen, wie das Gerät schnell ausgeschaltet und drucklos gemacht wird. Sich mit den
Bedienelementen vertraut machen.
• Für einen sicheren Stand sorgen und sich sich nicht zu weit beugen. Jederzeit auf festen Halt und ein gutes
Gleichgewicht achten.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE
Kein 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere halogenhaltige Kohlenwasserstofflösungen oder Flüssigkeiten,
die diese Stoffe enthalten, in Drucksystemen mit Aluminiumkomponenten verwenden. Deren Verwendung kann
gravierende chemische
Reaktionen und Materialbruch hervorrufen und zu ernsthaften Verletzungen, Tod und Sachschaden führen.
GEFAHREN DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN UND DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können zu schwerwiegenden Verletzungen und Tod führen, wenn sie in die
Augen oder auf die Haut gelangen, eingeatmet oder verschluckt werden.
Alle SDB lesen, um die spezifischen Gefahren der von Ihnen verwendeten Flüssigkeiten zu kennen.
• Gefährliche Flüssigkeiten in geeigneten Behältern lagern und gemäß geltenden Richtlinien entsorgen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Beim Bedienen, Warten oder Aufenthalt im Arbeitsbereich des Geräts ist das Tragen einer Schutzausrüstung zum
Schutz gegen schwerwiegende Verletzungen, einschließlich Augenverletzungen, Einatmen giftiger Dämpfen,
Verbrennungen und Gehörverlust zwingend notwendig. Die Schutzausrüstung beinhaltet insbesondere:
• Augenschutz
• Schutzkleidung und Atemschutz, laut Empfehlung vom Hersteller der Flüssigkeiten und Lösungsmittel
• Schutzhandschuhe
• Gehörschutz
:
ERDUNG
Das Farbspritzgerät muss geerdet werden. Durch die Erdung wird ein durch statische Aufladung oder Kurzschluss
hervorgerufener Stromfluss abgeleitet. Damit verringert sich das Risiko eines elektrischen oder elektrostatischen
Schlags.
• Im Netzkabel des Farbspritzgeräts befindet sich ein Erdleiter mit einer geeigneten Erdungsvorrichtung am
Kontakt.
• Der Stecker muss in eine geeignete, ordnungsgemäß installierte und entsprechend den gültigen Vorschriften und
Gesetzen geerdete Steckdose gesteckt werden.
• Stecker nicht verändern. Sollte er nicht in die Steckdose passen, eine geerdete Steckdose von einer
Elektrofachkraft einbauen lassen. Keinen Adapter verwenden.