MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Bei jedem Gebrauch dieses Produktes müssen die nachste-
henden Informationen beachtet werden: Der Fahrradträger ist ein
sicheres Produkt, solange er korrekt benutzt wird. Wird er im
Gegensatz dazu nicht korrekt benutzt, kann er Ihnen und
anderen, hinter Ihnen fahrenden Straßenteilnehmern Schäden
zufügen.
1) Die Stopfen 32 in die quadratisch geschnittenen Tragrohre 25-26 einfügen (Abb. A).
2) Die Stopfen 23 in die Tragbügel 27 (Abb. A) und den Befestigun- gsbügel 31
einfügen (Abb. D2).
3) Die Radaufnahmevorrichtungen 21 an die Stellen des Tragbügels 27 montieren,
die für die Abmessungen Ihres Fahrrades am besten geeignet sind. Befestigen
Sie die Vorrichtungen mit den Schrauben 2 2 , den Muttern und den
Unterlegscheiben 53 (Abb. A).
4) Die Tragbügel 27 mit den Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben 54 an den
tragenden Quadratrohren 25-26 befestigen (Abb. A).
5) Das Quadratrohr 2 4 der Scheinwerferstange 1 7 mit den Schrauben,
Unterlegscheiben und Muttern 51 an den tragenden Quadratrohren 25-26
befestigen (Abb. A).
6) Die Rücklichter 18 auf die Scheinwerferstange 17 montieren und mit den
Unterlegscheiben und Muttern 55 (Abb. B) fixieren. Achten Sie darauf, dass die
Kabel nicht beschädigt werden. Achten Sie darauf, den 13-poligen Stecker in das
mittlere Loch der Scheinwerferstange 17 einzufügen.
7) Den Kennzeichenhalter 19 an der Scheinwerferstange 17 anbringen und mit
den Schrauben 56 fixieren.
8) Die Baugruppe der Scheinwer ferstange 1 7 an das Vierkantrohr der
Scheinwerferstange 24 montieren und mit den Schrauben 20, den Muttern und
Unterlegscheiben 52 fixieren. Achten Sie darauf, dass der Schrägstellhaken 5 in
die vorhandene Öffnung eintritt (Abb. C).
9) Anbringung des Befestigungsbügels 31:
- Die Kugelgriffe 36 und Unterlegscheiben 57 beidseitig abschrauben und
entfernen (Abb. D1);
- Die Schritte 1-2 ausführen (Abb. D2);
- Den Befestigungsbügel 31 im Sitz der Einstellelemente 33 aufsetzen und
dann mit den Unterlegscheiben 57 und den Kugelgriffen 36 fixieren (Abb. D2).
INSTALLATION DES FAHRRADTRÄGERS
AUF DIE ANHÄNGERKUPPLUNG
Zur sicheren Montage des Fahrradträgers und zur Vermeidung von
Beschädigungen sollte eine andere Person um Hilfe gebeten werden.
10) Die Sicherheitsschraube 13 vom Befestigungsblock 50 entfernen (Abb. E).
11) Die Schraube 8 soweit ausdrehen, bis die Halbkugel 14 vollständig geöffnet ist
(Abb. E).
12) Den Befestigungsblock 11 mit der offenen Halbkugel 14 auf der Kugel der
Anhängerkupplung 58 anbringen (Abb. F) .
13) Die Schraube 8 mit dem beiliegenden Schlüssel 1 2 festziehen, bis die
Halbkugel14 auf der Kugel der Anhängerkupplung 58 festsitzt (die manuell
aufgewendete Kraft sollte mindestens 40 kg betragen) (Abb. F).
Schließlich die Sicherheitsschraube 13 auf den Befestigungsblock
WICHTIG:
50 montieren (Abb. F), um die versehentliche Öffnung auszuschließen.
POSITIONIERUNG UND BEFESTIGUNG DER
FAHRRÄDER AUF DEM FAHRRADTRÄGER
14) Als erstes das größte und schwerste Fahrrad auf dem Träger positionieren,
die Räder in den Radaufnahmen 21 unterbringen und das Fahrrad an den
Befestigungsbügel 31 anlegen. Die Fahrräder mit dem Befestigungsriemen
3 0 am Befestigungsbügel 3 1 fixieren (Abb. H ). Die Räder mit den
Befestigungsriemen 37 fixieren (Abb. G). Vergewissern Sie sich, dass die
Riemen ausreichend angezogen und somit korrekt montiert sind.
15) Die Schritte 14) beim zweiten und dritten Fahrrad wiederholen (falls so viele
Fahrräder transportiert werden). Das zweite und dritte Fahrrad werden mit den
Befestigungsarmen 15/16 am Befestigungsbügel 31 fixiert (Abb. H).
Als weitere Sicherheit besitzt der Fahrradträger den Riemen 38,
WICHTIG:
mit dem alle Fahrräder am Befestigungsbügel 31 verankert werden.
Vergewissern Sie sich durch ausreichendes Spannen des Riemens, dass
dieser korrekt montiert ist.
668_SIENA_06/03/15
D
SCHRÄGSTELLENDES FAHRRADTRÄGERS
(Abb. I/L/M)
16) Um den Fahrradträger zu neigen, wird er mit einer Hand angehoben,
während die andere Hand am Haken 5 (Abb. I / L ). zieht. Um
Verletzungen und Schäden auszuschließen, muss sich die tätige Person
beim Schrägstellen des Fahrradträgers der Hilfe einer dritten Person
bedienen. Zum Schließen wird der Fahrradträger angehoben, bis der
Neigehaken 5 sicher in Transportstellung eingefügt ist (Abb. M).
ACHTUNG – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Neben den nachstehenden Ausführungen beachten Sie bitte die
"
Bedingungen, Empfehlungen und Gebrauchsbeschränkungen
aus der Prüfbescheinigung für die EG-Typgenehmigung.
- Gewicht und maximale Tragkraft der Fahrradträger "SIENA":
* Modell 668/3 (14,74 kg) - 668/3A (12,82 kg) - 669/3 (14,51 kg)
---> 3 Fahrräder, Tragfähigkeit max. 51 kg
* Modell 668 (11,63 kg) - 668/A (10,06 kg) - 669 (11,43 kg)
---> 2 Fahrräder, Tragfähigkeit max. 34 kg
- Die zulässige Traglast der installierten Anhängerkupplung darf auf keinen
Fall überschritten werden. Das Gesamtgewicht des Fahrradträgers und der
Last darf die zulässige Tragkraft in keinem Fall überschreiten. Halte Sie
die Kugelfläche der Anhängerkupplung sauber; Schmutz- und Ölspuren
sind zu entfernen.
- Entfernen Sie von den transportierten Fahrrädern Kindersitze, Körbe,
Regenüberzüge oder andere Elemente, die sich lösen oder den
Luftwiderstand erhöhen können.
- Der Fahrradträger eignet sich ausschließlich für den Transport von
Fahrrädern.
- Bevor Sie losfahren, prüfen Sie bitte, ob die Heckleuchten einwandfrei
funktionieren. Prüfen Sie insbesondere die Blinkleuchten.
- Ü b e r z e u g e n S i e s i c h , d a s s d e r Fa h r r a d t r ä g e r r i c h t i g a u f d e r
Anhängerkupplung montiert ist und dass die Fahrräder gemäß der
Anleitung befestigt sind. Halten Sie während der Fahrt die von der
Straßenverkehrsordnung vorgeschriebene Geschwindigkeit ein. Achten
Sie auf den Straßenzustand und vermeiden Sie Stöße durch Schlaglöcher.
- Denken Sie daran, dass sich durch das Gewicht der auf den Fahrradträger
geladenen Fahrräder das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Seitenwind, bei
Bremsungen und in der Kurve ändert.
- Wenn sich die Motorhaube /Heckklappe automatisch öffnen lässt, müssen
Sie diese Funktion zur Schadensvorbeugung mit großer Vorsicht nutzen.
- Kontrollieren Sie anfänglich nach einer kurzen Fahrtstrecke, anschließend
in regelmäßigen Zeitabständen alle Befestigungselemente des
Fahrradträgers.
- Im Rückwär tsgang und beim Einparken ist wegen der größeren
Fahrzeuglänge Vorsicht geboten.
- Prüfen Sie den Abstand zwischen dem Fahrradträger, den Fahrrädern und
dem Auspuffrohr/e, um wärmebedingte Schäden auszuschließen.
- Um die Straßensicherheit zu erhöhen und Energie zu sparen, bauen Sie
den Fahrradträger bitte ab, wenn er nicht benutzt wird.
- Es ist untersagt, am Fahrradträger und seinen Komponenten Änderungen
vorzunehmen. Jedes verschlissene oder beschädigte Teil ist sofort und
ausschließlich durch Originalersatzteile zu ersetzen.
- Der Fahrradträger lässt sich mit lauwarmem Wasser, bei Bedarf auch mit
einem speziellen Autowaschmittel reinigen. Bewahren Sie den
Fahrradträger bei gemäßigten Temperaturen vor Feuchtigkeit geschützt
auf.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf den fehler-
haften Gebrauch dieses Produktes zurückgehen. Ebenso
wenig haftet er für Strafen, die bei Verstößen gegen die
Straßenverkehrsordnung von den zuständigen Behörden
verhängt werden.
Der Hersteller haftet einzig für Herstellungsfehler am
Fahrradträger und seinen Zusatzkomponenten.
9/20
Copyright © 2009 Peruzzo Italy - MADE IN ITALY
"