ANM.: Die Bordspannungssteckdosen und 12V-Steckdosen mancher fahrzeuge funktionieren erst dann, wenn der Zündschlüssel sich in der zubehörposition befindet.
WARNHINWEIS: Begrenzen sie die Ladedauer des Starthilfegeräts auf maximal 36 kontinuierlicheStunden. Verwenden sie zum laden nur die Stromkabel, die sich im lieferumfang
des Starthilfegeräts befinden, da es sonst beschädigt werden kann.
STARTHILFE ODER LADEN EINER 12V-BATTERIE
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie zu schwach ist, um Starthilfe zu leisten, kann das Starthilfegerät diese Aufgabe übernehmen. Schalten Sie dazu alle Verbraucher aus (Lichter, Klimaanlage, Heizung, Radio usw.).
ANM.: Laden sie eine Fahrzeugbatterie nicht mit dem Starthilfegerät, während die 12V-ausgangsbuchse in gebrauch ist.
STARTHILFE FÜR EINE FAHRZEUGBATTERIE
1. Prüfen Sie den Ladezustand des internen Akkus des Starthilfegeräts. Verwenden Sie es nicht, wenn die Kontrollleuchte für den Ladezustand des internen Akkus rot aufleuchtet, da der Akku so beschädigt
werden kann.
2. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs oder Boots, das einer Starthilfe bedarf, AUS.
3. Schliessen Sie die rote Polklemme an den Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie an.
4. Schliessen Sie die schwarze Polklemme an einem unbeweglichen Metallteil des Motors an. Schliessen Sie die schwarze Polklemme nicht am Minuspol der Fahrzeugbatterie an!
5. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs oder Boots EIN.
6. Warten Sie ein bis zwei Minuten.
7. Versuchen Sie den Motor zu starten. Der Fahrzeugmotor darf nicht länger als 5-6 Sekunden durchdrehen.
8. Springt das Fahrzeug nicht an, sollten Sie mindestens weitere drei Minuten vor einem erneuten Versuch verstreichen lassen. Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht an, müssen andere
Fehlerquellen wie fehlerhafter Batterieanschluss ausgeschlossen werden.
9. Sobald der Motor läuft, muss zuerst das schwarze Kabel getrennt und in seinen Aufbewahrungsschacht am Starthilfegerät gebracht werden.
10. Trennen Sie die rote Polklemme und bringen Sie diese in den Aufbewahrungsschacht am Starthilfegerät. Laden Sie das Starthilfegerät so bald wie möglich.
LADEN VON 12V-ZUBEHÖR
1. Prüfen Sie den Ladezustand des internen Akkus des Starthilfegeräts. Verwenden Sie es nicht, wenn die Kontrollleuchte für den Ladezustand des internen Akkus rot aufleuchtet, da der Akku so beschädigt
werden kann.
2. Stecken Sie den Zigarettenanzünderstecker eines beliebigen 12VDC-Geräts in die Ausgangsbuchse.
3. Sie können jedes 12VDC-Gerät laden, sofern dessen Strombedarf maximal 12A beträgt. Im Fall einer Überlastung schaltet sich der Selbstausschalter ein und unterbricht die Leistungsabgabe der
Ausgangsbuchse.
4. Bei Auftreten einer Überlastung sollten Sie das Gerät ausschalten, es vom Starthilfegerät trennen und ca. 4-5 Minuten warten. Der Selbstausschalter rückt aus und gibt die 12V- Ausgangsbuchse wieder frei.
ANM.: Laden sie eine Fahrzeugbatterie nicht mit dem Starthilfegerät, während die 12V-ausgangsbuchse in gebrauch ist.
KOMPRESSORBETRIEB
Der Kompressor Schlauch und die Adapter befinden sich im Innern des Fachs auf der Rückseite des Starthilfegeräts.
VORSICHT: Lassen Sie den Kompressor jeweils nur 10 Minuten laufen und lassen Sie ihn dann vor dem nächsten Versuch 10 Minuten lang abkühlen.
1. Prüfen Sie den Ladezustand des internen Akkus des Starthilfegeräts. Verwenden Sie es nicht, wenn die Kontrollleuchte für den Ladezustand des internen Akkus rot aufleuchtet, da der Akku so beschädigt
werden kann.
2. Beim Aufpumpen eines Reifens muss der Universaladapter verwendet werden, der permanent am Luftschlauch befestigt ist. Legen Sie diesen Adapter am Ventil Schaft des Reifens an und drücken Sie den
Adapterhebel so nach unten, dass er am Ventil Schaft arretiert.
3. Schalten Sie den Kompressor-Leistungsschalter (an der Rückseite des Starthilfegeräts) auf AN.
4. Prüfen Sie den Druck öfter mit dem dünnen Hilfs-Druckmesser.
5. Lassen Sie den Kompressor jeweils nur 10 Minuten laufen. Wenn mehr Luft benötigt wird, warten Sie vor dem nächsten Versuch 10 Minuten.
6. Verwenden Sie zum Aufpumpen von Lederbällen (Fussbälle usw.) die Hohlnadel. Verwenden Sie zum Aufpumpen von anderen Plastikgegenständen wie Strandbällen, Luftmatratzen usw. eine der Plastiknadeln.
Stecken Sie die Hohlnadel in den Schlauchanschluss und drücken Sie den Verbindungshebel nach unten. Stecken Sie den Adapter in den aufzupumpenden Gegenstand.
ANM.: Pumpen sie den gegenstand nicht zu prall auf.
Luftdruckwerte: Im Starthilfegerät ist ein Luftdruckmesser integriert. Dieser Messer ist auf ± 10psi genau.
UMGANG UND AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie Ihr Starthilfegerät an einem kühlen und trockenen Ort abseits aller brennbaren Materialien auf. Bewahren Sie es nicht an luftdicht abgeschlossener, unbelüfteter Stelle auf. Vermeiden Sie eine
Überhitzung und Überladung. Wenn Sie das Gerät über längere Zeit hinweg aufbewahren, sollten Sie das Starthilfegerät alle 6-8 Wochen nachladen.
Laden Sie die Batterie nicht an unbelüfteter Stelle. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel oder Mittel mit Ausnahme der auf dem Typenschild der Batterie angegebenen empfohlenen chemischen Reinigungsmittel.
VORSCHRIFTSMÄSSIGE BATTERIEENTSORGUNG
Im Falle einer defekten Batterie oder dem Auslaufen von Elektrolyten aus der Batterie müssen entsprechende Schritte ergriffen werden.
1. Vermeiden Sie den Kontakt mit Säuren. Neutralisieren Sie die Batteriesäure mit Ammoniaksoda oder Kalk. Spülen Sie sie gründlich mit viel Wasser. Entsorgen Sie den Abfall als Sondermüll.
2. Abfallentsorgung: Die Entsorgung erfolgt in Übereinstimmung mit der Abfallentsorgungssatzung von Staat, Bundesland und Gemeinde. Verbrennen Sie den Abfall nicht oder entsorgen Sie ihn nicht im
Hausmüll. Die Batterie sollte einer Rücknahmestelle für die Wiederverwendung aufbereiteter Metall- und Kunststoffkomponenten im Rahmen einer korrekten Abfallwirtschaft zugeführt werden. Wenden Sie
sich an die zuständigen Vertriebshändler für die jeweiligen Rücknahmeverfahren.
WARNHINWEIS: werfen sie Akkus nicht ins feuer. Dies kann zu einer Explosion führen. Decken sie exponierte Klemmen vor der Entsorgung des Akkus mit einem leistungsstarken
Isolierband ab, sodass diese nicht kurzgeschlossen werden können.
ERKLÄRUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG
Hiermit erklärt
Service Best International B.V.
De Run 4271
5503 LM Veldhoven
die Niederlande
T: +31 (0)40 2302300
F: +31 (0)40 2302302
dass sich die 0177711, Starthilfe 12V mit Luftkompressor in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der EN61000-6-3:2007+A1:2011, EN61000-
6-1:2007 (Richtlinie EMC 2004/108/EC) befindet.
Die technische Akte wird in unsere Büro in Veldhoven, die Niederlande beibehalten.
Veldhoven, 24/4/2013
P. Zwanenburg, managing director