verwendet um digitale Information über das Lichtnetz zu schicken. Geräte, die diese Art
Signale senden, können mit einem FM10 Steckerfilter versehen werden. Hierdurch werden
Störsignale das Lichtnetz nicht mehr erreichen.
4. Durch den Aufbau der Signale können andere (Stör)quellen die Module des Marmitek X-10
Systems niemals aktivieren oder ausschalten. Wohl kann das Signal durch z.B.
Babyüberwachungsgeräte, die dauernd im 'Sprechmodus' stehen, gestört werden. Durch die
Anwesendheit von diesen Signalen ist es möglich, dass das Marmitek X-10 Signal nicht
durchkommt.
5. Das Lichtnetz Ihrer Wohnung endet nicht bei der Haustüre. Alles was außerhalb (in der
Nähe) Ihrer Wohnung auf dem Lichtnetz angeschlossen ist, kann die Marmitek X-10 Signale
beeinflussen. Vor allem wenn Ihre Wohnung an eine Fabrikhalle mit schweren Maschinen
grenzt ist es nützlich, um einkommende Phasen mit einem FD10 Phasenfilter zu versehen.
Diese Filter formen eine Blockade für alle Signale, die in Ihre Wohnung wollen oder diese
verlassen wollen, sorgen jedoch auch für eine perfekte 'Impedanzanpassung' des Lichtnetzes
Ihrer Wohnung. Sie bereiten Ihre Wohnung auf Marmitek X-10 vor, indem Sie diese Module
plazieren. Hierdurch kuppeln Sie auch gleichzeitig die Phasen (siehe Punkt 1).
Einleitung.
Herzlichen Glückwunsch mit Ihrem Ankauf des AW12.
• Durch die extrem kleinen Maße kann das Modul hinter Einbauschaltern und Steckdosen
eingebaut werden (minimale Einbautiefe 40 mm, Empfehlung 50 mm). Das Modul eignet
sich zudem besonders für Lichtarmaturen und Montage in niedrigen Räumen, z.B.
abgesenkte Decken.
• Universell einsetzbar: völlig freie Wahl in Marke, Farbe und Modell des Schaltmaterials.
Dieses Modul kann durch an das Modul angeschlossene Schalter oder Pulsschalter bedient
werden oder vom Marmitek X-10 (PLC) Signal Gebrauch machend über das Lichtnetz
fernbedient werden. Das Modul reagiert auf nachfolgende Marmitek X-10 Befehle: ON, Off
und die optionalen Marmitek X-10 Befehle All Lights On/All Lights Off/All Units Off, wenn
diese programmiert sind. An das Modul können sowohl normale Schalter (Ein/Aus) wie auch
Pulsschalter angeschlossen werden. Der Eingang des Schalters wird an die Phase
angeschlossen (braunes Kabel, 230V), der Ausgang des Schalters wird mit dem dünnen,
schwarzen Kabel (Eingang) des AW12 Moduls verbunden. Dies ist in Abbildung A
wiedergegeben. Sie können das AW12 auch in einer Wechselschaltung (auch Hotelschaltung
genannt) nutzen. Sehen Sie hierzu Abbildung B.
Bei Spannungsunterbrechung wird sich das Modul die Einstellung vor der Unterbrechung
merken (Ein/Aus). Das AW12 nutzt 1-Weg X1- Kommunikation.
Installation.
Um das AW12 zu installieren, müssen Neutral und Phase am Installationspunkt vorhanden sein
•
Schalten Sie die entsprechenden Sicherungen und Hauptschalter ab
•
Entnehmen Sie den Wandschalter aus der Halterung
AW12
TM
11