MiniMax
Installation
Bitte installieren Sie MiniMax genau gemäss nach-
folgender Anleitung:
1. Hauptschalter
kennzeichnen, dass Aufzug ausser Betrieb
ist
Schalten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Versor-
gungsspannung aus, bevor Sie mit der eigentlichen
Installation am Aufzug beginnen. Vergessen Sie
nicht, den Aufzug klar zu kennzeichnen, dass er
ausser Betrieb ist.
2. Montieren der Sender- und Empfänger-
leiste
Die Sender- und Empfängerleisten können entweder
an den Türflügeln, einem Türflügel und dem Türpfos-
ten oder an einem Rahmen der an der Kabine befes-
tigt ist, montiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Objekte, die kleiner als
der Abstand benachbarter Optoelemente sind, nicht
immer erkannt werden! In den USA und in Kanada
darf MiniMax-79 nur dann eingesetzt werden, wenn
Bitte beachten Sie zudem die folgenden Montagehinweise:
Sender
(weisser Stecker)
1
Abhängig von der Umgebungstemperatur, können sich die MiniMax-Leisten verbiegen. Dies ist ein natürliches Phänomen. Dieses kann mit den
unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Kunststoff- und Aluminiumkomponenten aus denen MiniMax hergestellt wird erklärt werden. Bitte
versuchen Sie nicht die Leisten gerade zu biegen oder zu verdrehen.
12
abschalten
Aufzug
Empfänger
(blauer Stecker)
die Empfänger- und die Senderleiste mindestens
einen Sechstel der maximalen Türöffnung von der
Türkante resp. vom Türpfosten zurückversetzt mon-
tiert wird.
Das schwarze Kunststoffprofil mit der ge-
klar
krümmten Oberfläche ist die Frontseite des Sensors.
Diese Seite muss auf die Leiste, die auf der gegenü-
berliegenden Seite des Kabinenzuganges angeord-
net ist, zeigen.
Es ist zu berücksichtigen, dass der Empfänger
(Leiste mit blauem Stecker) empfindlich gegenüber
Fremdlicht sein kann. Es dürfen keine Sender ande-
rer Lichtvorhänge, Sender von Lichtschranken oder
andere störende Lichtquellen in den Empfänger
strahlen. Obschon MiniMax sehr unempfindlich ge-
genüber Fremdlicht ist, ist es besser die Empfänger-
leiste so zu montieren, dass kein direktes Sonnen-
licht in die Sensoren (gekrümmte Frontseite) schei-
nen kann. Es ist ähnlich wie beim Menschen: Man
kann wohl etwas sehen, wenn die Sonne blendet,
aber es immer besser, die Sonne im Rücken zu ha-
ben!
Nie die gekrümmte Frontfläche verkratzen!
Dies ist die Linse, die den Lichtstrahl bündelt!
Auf der Baustelle sollten die Leisten so lange
wie möglich in der Kartonschachtel belassen
werden.
Die gekrümmten Oberflächen des Senders und
des Empfängers müssen einander zugewendet
sein!
Für die beste Leistung richtigen Sie die opti-
schen Achsen der beiden Leisten so gut wie
möglich aus (± 5°)!
Der empfohlene Abstand zwischen der Tür-
schwelle und dem Ende der Leisten sollte etwa
6 mm betragen. Eine grössere Distanz redu-
ziert die Sicherheit direkt über der Schwelle!
Leisten nicht biegen oder verdrehen!
Öl kann die Kabel zerstören! Eine Ver-
schmutzung muss jederzeit vermieden werden!
www.cedes.com
Bedienungsanleitung
1
© CEDES/Juni 2009