Langzeitsynchronisation; Verwendung Des Makroblitz; Befestigung Des Makroblitz; Fotografieren Mit Dem Dörr Makroblitz - Dörr Combi TTL Flash Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

3.18 Langzeitsynchronisation

Um bei schlechtem Umgebungslicht ein ausgewogenes Verhältnis von Motiv- und Hintergrundhelligkeit zu bekommen, empfiehlt sich
die Verwendung einer längeren Belichtungszeit. Dadurch wird das Hauptmotiv im Vordergrund durch den Blitz beleuchtet, während
der Hintergrund (der beim „normalen Blitzen" in der Dunkelheit versinken würde) durch eine längere Belichtungszeit der
Motivhelligkeit angepasst wird. Damit können Sie tolle Effekte erzielen. Besonders gut wirken z. B. Portraits vor der abendlichen
Kulisse eines Rummelplatzes, Weihnachtsmarktes oder einer neonbeleuchteten Einkaufspassage.Um eine längere Belichtungszeit
Ihrer Wahl einstellen zu können, müssen Sie Ihre Kamera auf Blendenautomatik stellen. Bei einigen Kameramodellen lässt sich die
Langzeitsynchronisation auch mit Programm- und Zeitautomatik durchführen. Einige Kameramodelle sind auch mit entsprechenden
Motivprogrammen ausgestattet (z.B. Nachtportait), bei denen diese Einstellungen automatisch vorgenommen werden.
Um den Hintergrund nicht zu verwackeln, empfiehlt sich die Verwendung eines DÖRR Stativs.
4 Verwendung des Makroblitzes
4.1 Befestigung des Makroblitzes
Am Hauptblitz: Stecken Sie den Stecker des Makroblitz in die Anschlussbuchse des Hauptblitzes.
Schalten Sie den Umschalter auf das Symbol „O".
An der Kamera: Schrauben Sie den Anschlussring „1" in das Filtergewinde Ihres Kameraobjektivs.
Verwenden Sie dazu ggf. zusätzlich einen der mitgelieferten Adapterringe. Verbinden Sie dann den Makroblitz mit dem Anschlussring,
indem Sie beide Befestigungs-Klemmtasten „2" zusammendrücken und den Anschlussring in den Ringblitz einfügen. Sobald Sie die
Befestigungs-Klemmtasten wieder loslassen, ist der Anschlussring fest mit dem Makroblitz verbunden.

4.2 Einstellblitz

Mit der Funktion Einstellblitz können Sie vor einer Aufnahme prüfen, ob Ihr Objekt richtig ausgeleuchtet ist oder ob Schatten
entstehen. Drücken Sie hierzu den MODE-Knopf für 2 Sekunden. Der Makroblitz löst nun eine Reihe von Blitzen aus, die Ihnen
helfen wird, das gewünschte Blitzergebnis für Ihre Makroaufnahme zu bestimmen.
4.3 Fotografieren mit dem DÖRR Makroblitz
• Schalten Sie Ihre Digitalkamera ein.
• Schalten Sie den Hauptblitz des Combi Flash ein indem Sie den Hauptschalter auf ON (Ein) schieben.
• Die Blitzbereitschaftsanzeige „READY" brennt bei blitzbereitem Gerät.
• Schalten Sie den Umschalter auf das Symbol „O".
• Schalten Sie eine oder beide Blitzseiten des Makroblitz' ein.
- Blitzen Sie nur mit einer Blitzseite, um das Motiv einseitig zu beleuchten. Das Motiv wirkt dadurch plastischer und es werden –
je nach Motiv – mehr oder weniger Schatten erzeugt.
- Blitzen Sie mit beiden Blitzseiten, um eine schattenfreie und gleichmäßige Ausleuchtung im Makrobereich zu erreichen.
- Je nach Motiv kann es von Vorteil sein, die Makro-Blitzreflektoren nach oben und unten zu drehen. Drücken Sie dazu die beiden
Klemmtasten und drehen Sie den Makroblitz um 90°.
• Auch der Makroblitz ist mit einer TTL Belichtungsautomatik ausgestattet. Auch im Makrobereich können Sie mit Programm-, Zeit-
oder Blendenautomatik arbeiten. Für Aufnahmen im Nah- und Makrobereich empfehlen wir Ihnen jedoch nur im manuellen
Belichtungsmodus (M) zu arbeiten.
• Stellen Sie die gewünschte Belichtungszeit an Ihrer Kamera ein. Diese darf nicht kürzer als die kürzeste Blitzsynchronzeit sein (siehe
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera).
• Wählen Sie die gewünschte Blende an Ihrer Kamera. Zugunsten eines möglichst großen Schärfenbereichs sollten Sie sich für eine
kleinere Blendenöffnung entscheiden (= große Blendenzahl, z.B. 11, 16 oder 22).
Tipp: Mit der Abblendtaste an Ihrer Kamera können Sie bereits vor der Aufnahme den Schärfenbereich -
je nach eingestellter Blende - Ihres Motivs kontrollieren.
Der Makroblitz hat folgende Leitzahl:
• Eine Seite eingeschaltet: Leitzahl 6
• Beide Seiten eingeschaltet: Leitzahl 8,4
So können Sie die erforderliche Blende berechnen: Leitzahl : Entfernung = erforderliche Blende
Beispiel: Leitzahl 8,4 : Entfernung 0,4m = erforderliche Blende: 22
• Bei Über- oder Unterbelichtung wiederholen Sie die Aufnahme bitte mit geänderter Blendeneinstellung
• Blitzbereitschaftsanzeige und Blitz OK Anzeige vorherige Erläuterungen
7
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido