– Die Reinigung darf nicht mit einem
Hochdruckreiniger durchgeführt wer-
den.
Wasser im Gebläsegehäuse ablaufen
lassen
Motorabdeckung abschrauben.
Wasser im Gebläsegehäuse durch Öff-
nen der Klappe ablaufen lassen.
Wartungsintervalle
Hinweis
Der Betriebsstundenzähler Motor gibt den
Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Wartung durch den Kunden
Wartung täglich:
Motorölstand prüfen.
Kühlwasserstand prüfen.
Reifenluftdruck prüfen.
Seitenbesen und Gebläse auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
Kühler reinigen.
Wartung wöchentlich:
Hydraulikölstand prüfen.
Wasserfilter reinigen (je nach Wasser-
qualität öfters).
Wartung alle 100 Betriebsstunden bzw.
jährlich:
Motoröl wechseln.
Motorölfilter wechseln.
Lager der Vorderachse schmieren.
Lager der Seitenbesenanhebung
schmieren.
Keilriemen und Rundriemen auf Ver-
schleiß prüfen.
Kraftstofffilter reinigen (nur Diesel-Ge-
rät), gegebenenfalls wechseln (Diesel/
Benzin-Gerät).
Kraftstoffschlauch und Klemmschelle
überprüfen.
Luftfilter reinigen.
Verschmutzungsanzeige des Hydrau-
likfilters kontrollieren.
Wartung alle 200 Betriebsstunden bzw.
halbjährlich:
Kühlerschläuche und Klemmschellen
prüfen.
Hinweis
Beschreibung siehe Kapitel Wartungsar-
beiten.
Hinweis
Alle Service- und Wartungsarbeiten bei
Wartung durch den Kunden, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt
werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen wer-
den.
Wartung durch den Kundendienst
Wartung nach 20 Betriebsstunden:
Erstinspektion durchführen.
– Wartung alle 400 Betriebsstunden bzw.
halbjährlich
– Wartung alle 1200 Betriebsstunden
Hinweis
Um Garantieansprüche zu wahren, müs-
sen während der Garantielaufzeit alle Ser-
vice- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Wartungsheft durchgeführt werden.
Wartungsarbeiten
Vorbereitung:
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Feststellbremse arretieren.
Gefahr
Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des fließen-
den Verkehrs, Warnkleidung tragen.
Sicherheitshinweise Batterien
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batteri-
en fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne
werfen!
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
– Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
– Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
– Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
– Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
– Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Batterie einbauen und anschließen
Heckabdeckung abschrauben.
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
Halterungen am Batterieboden fest-
schrauben.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Hinweis
Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-
ten, dass zuerst die Minuspol-Leitung ab-
geklemmt wird. Die Batteriepole und
Polklemmen auf ausreichenden Schutz
durch Polschutzfett kontrollieren.
11
Deutsch