5. Anschließen der Wasserrohre
Bitte beachten Sie während der Installation folgende Vorsichtsmaßnahmen.
5.1. Wichtige Hinweise zur Installation der
Wasserrohre
•
Der Auslegungsdruck der HBC-Wasseranlage beträgt 0,6 MPa.
•
Setzen Sie Wasserrohrleitungen mit einem Auslegungsdruck von mindestens
1,0 MPa ein.
•
Wenn Sie eine Wasserleck-Prüfung durchführen, geben Sie Acht, dass der Was-
serdruck 0,3 MPa nicht übersteigt.
•
Führen Sie einen Drucktest an den vor Ort installierten Wasserleitungen bei
einem Druck durch, der dem 1,5-fachen des Auslegungsdrucks entspricht. Bevor
Sie einen Drucktest durchführen, isolieren Sie die Rohre vom HBC und anderen
Innengeräten.
•
Bitte schließen Sie die Wasserrohre jedes Innengeräts an den Verbindungsan-
schluss des HBC an. Wird das nicht getan, führt dies zu inkorrektem Ablaufen.
•
Bitte listen Sie die Innengeräte auf dem Typenschild des HBC-Geräts mit Adres-
sen und Endverbindungsnummern auf.
•
Verwenden Sie das Tichelmann-Verfahren (Umkehrrückfluss), um den richtigen
Leitungswiderstand für jedes Gerät sicher zu stellen.
•
Sorgen Sie für ein paar Verbindungsstücke und Ventile rund um den Eingang/
Ausgang jedes Geräts, zur einfachen Wartung, Überprüfung und Austausch.
•
Installieren Sie einen passende Entlüftungsstutzen am Wasserrohr. Nachdem
Wasser durch das Rohr gelaufen ist, lassen Sie überschüssige Luft heraus.
•
Sichern Sie die Rohre mit Metallbeschlägen, positionieren Sie sie an Stellen, um
die Rohre vor Brüchen und Verbiegen zu schützen.
•
Verwechseln Sie nicht die Wassereinlass- und -auslassleitungen, besonders
beim Anschließen des HBC-Steuergeräts und des Neben-HBC-Steuergeräts.
(Wenn ein Testlauf mit falsch installierten Rohrleitungen (Einlass an Auslass
angeschlossen und umgekehrt) durchgeführt wird, wird der Fehlercode 5102 auf
der Fernsteuerung angezeigt.))
•
Dieses Gerät beinhaltet kein Heizgerät, um das Einfrieren innerhalb der Rohre
zu verhindern. Wenn das Wasser bei niedrigen Umgebungstemperaturen stoppt,
lassen Sie das Wasser ab.
•
Die nicht verwendeten Ausbruchsöffnungen sollten geschlossen werden und die
Kältemittelrohre, Wasserrohre, Stromquelle und die Zugangslöcher der Übertra-
gungsleitungen sollten mit Kitt verschlossen werden.
•
Installieren Sie Wasserleitungen, sodass die Flussrate des Wassers beibehalten
werden kann.
•
Wickeln Sie Dichtungsband wie folgt herum
1 Umwickeln Sie die Verbindungsstelle mit Dichtungsband in Gewinderichtung
(im Uhrzeigersinn), wickeln Sie das Band nicht bis über die Kante.
2 Lassen Sie bei jeder Runde das Dichtungsband etwa zwei Drittel bis drei
Viertel seiner Breite überlappen. Drücken Sie mit Ihren Fingern auf das
Band, sodass es eng auf jedem Gewinde anliegt.
3 Umwickeln Sie nicht das 1,5- bis 2-weiteste vom Rohrende entfernte
Gewinde.
•
Halten Sie das Rohr an der Geräteseite mit einem Schlüssel an seinem Platz,
wenn Sie die Rohre oder Siebe installieren. Ziehen Sie die Schrauben mit einem
Drehmoment von 40 N·m an.
•
Wenn die Gefahr des Einfrierens besteht, führen Sie eine Maßnahme durch, dies
zu verhindern.
•
Wenn Sie Wasserrohre vom Heizquellengerät und Wasserrohre vor Ort verbin-
den, verwenden Sie vor dem Anschließen flüssiges Dichtungsmaterial für die
Wasserrohre über dem Dichtungsband.
•
Bitte verwenden Sie für den Wasserkreislauf Kupfer- oder Kunststoffleitungen.
Verwenden Sie keine Rohrleitungen aus Stahl oder Edelstahl. Verwenden Sie
ferner bei Kupferleitungen nur oxidationsfreie Hartlötverfahren. Durch Oxidation
der Rohrleitungen wird die Lebensdauer der Pumpe verkürzt.
•
Setzen Sie einen Wasser-Manometer an, um zu prüfen, ob der Wasserdruck im
HBC richtig ist oder nicht.
•
Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Hartlöten an Wasserleitungen die Iso-
lierungsleitungen der Geräte mit nassen Tüchern abdecken, um Verbren-
nungen und Schrumpfen durch Hitzeeinwirkung zu vermeiden. (Es befinden
sich einige Kunststoffteile im HBC.)
Beispiel für die Installation des HBC-Steuergeräts
[Fig. 5.1.1] (P.4)
A Expansionstank (vor Ort erworben)
C Filter (vor Ort erworben)
E Wassereinlass
G Kondensatablauf
I Rückschlagventil (vor Ort erworben)
[Fig. 5.1.2] (P.4)
A Innengerät-Anschluss
C Die Rohrleitung am Abschneidpunkt schneiden
D Verbindung zu bauseitiger Leitung (vor Ort erworben)
E Bauseitige Leitung
F Leitungsverbindung (vor Ort erworben)
[Fig. 5.1.3] (P.5)
A HBC-Steuergerät
C Zum Neben-HBC-Steuergerät (Warmwasser)
D Vom Neben-HBC-Steuergerät (Warmwasser)
E Zum Neben-HBC-Steuergerät (Kaltwasser)
F Vom Neben-HBC-Steuergerät (Kaltwasser)
20
B Absperrventil (vor Ort erworben)
D Druckminderventil (vor Ort erworben)
F Kältemittelleitungen
H Manometer (vor Ort erworben)
B Abschneidpunkt
B Neben-HBC-Steuergerät
Hinweis: Entfernen Sie Grate nach dem Schneiden der Rohrleitung, um zu ver-
hindern, dass diese in die Rohrverbindung eindringen.
Prüfen Sie, ob keine Risse am Rand der Rohrleitungen vorhanden
sind.
5.2. Isolierung des Wasserrohrs
1. Schließen Sie die Wasserrohre jedes Innengeräts an die gleichen (korrekten)
Endanschlussnummern an, wie im Anschlussbereich der Innengeräts jedes
HBC-Controllers. Wenn an falsche Endanschlussnummern angeschlossen wird,
gibt es keinen normalen Betrieb.
2. Listen Sie die Modellnamen des Innengeräts auf dem Typenschild auf dem
Schaltkasten des HBC-Controllers auf (zu Identifikationszwecken) und HBC-
Controller-Endanschlussnummern und Adressnummern auf dem Typenschild an
der Seite des Innengeräts.
Bitte benutzen Sie bei Verwendung von Abdeckkappen für ungenutzte Endver-
bindungen entzinkungsfestes Messing (DZR) (vor Ort erworben). Nichtverwen-
dung der Gummi-Endkappen führt zum Austreten von Wasser.
3. Achten Sie darauf, Isolierarbeiten an den Wasserrohren auszuführen, indem Sie
die Wasserleitungen mit ausreichend dickem, wärmeresistentem Polyethylen
separat abdecken, sodass keine Lücken mehr an den Verbindungsstellen zwi-
schen Innengerät und isoliertem Material und dem isolierenden Material selbst
zu sehen sind. Wenn die Isolierarbeiten nicht ausreichend ausgeführt werden,
gibt es die Möglichkeit, dass sich Kondenswasser bildet usw. Achten Sie beson-
ders auf die Isolierarbeiten im Deckenplenum.
[Fig. 5.2.1] (P.5)
A Vor Ort erworbenes Isoliermaterial für Rohre
B Binden Sie hier mit Band oder Klebeband zusammen.
C Lassen Sie keine Öffnungen.
E Isoliermaterial (vor Ort erworben)
•
Isoliermaterialien für die Rohre, die vor Ort angefügt werden müssen, müssen
die folgenden Spezifikationen erfüllen:
HBC-Controller
20 mm oder mehr
-Innengerät
HBC-Controller
20 mm oder mehr
-Neben-HBC-Steuergerät
•
Diese Spezifikation basiert auf Kupfer für Wasserrohre. Wenn Plastikrohre verwen-
det werden, wählen Sie eine Dicke, die auf der Leistung der Plastikrohre basiert.
•
Die Installation von Rohren in einer sehr feuchten Umgebung mit sehr hohen
Temperaturen, wie zum Beispiel im obersten Stockwerk eines Gebäudes, kann
es erfordern, dass die Isoliermaterialien dicker sein müssen, als die, die in der
oben stehenden Grafik angegeben wurden.
•
Wenn bestimmte Spezifikationen, die vom Kunden angegeben wurden, erfüllt
werden müssen, stellen Sie sicher, dass diese auch die Spezifikationen in der
oben stehenden Grafik erfüllen.
4. Expansionstank
•
Installieren Sie einen Expansionstank, um expandierendes Wasser aufnehmen
zu können.
•
Installieren Sie den Expansionstank auf gleicher Höhe wie HBC.
Expansionstank
• Muss das Wasservolumen des HBC und des Innengerätes aufnehmen.
Anlage Modell
HBC-Controller
PEFY-WP20VMA
PEFY-WP25VMA
PEFY-WP32VMA
PEFY-WP40VMA
PEFY-WP50VMA
* Bei anderen Innengeräten siehe jeweiliges Installationshandbuch.
• Die maximale Wassertemperatur beträgt 60°C.
• Die minimale Wassertemperatur beträgt 5°C.
• Der eingestellte Druck des Kreislaufschutzventils beträgt 370-490 kPa.
• Der Druck des Kreislaufpumpenkopfs beträgt 0,24 MPa.
• Der Auslegungsdruck des Expansionstanks ist der Ladewasserdruck (der
Ablesewert am Manometer).
• Das Tankvolumen des Expansionstanks ist wie folgt:
Tankvolumen = ε × G/(1 - (Pversorgung + 0,1)/0,29) × 1,2
ε = Der Expansionskoeffizient von Wasser
(= 0,0171)
* Bitte wählen Sie ε für die Verwendung von Frostschutzmittel-Lösung entspre-
chend dem verwendeten Typ und dem Temperaturbereich.
ε = Max. Dichte/Min. Dichte - 1
G [L] = (HBC [L] + Innengerät [L] + Rohr [L]) × 1,1
Pversorgung: Wasserversorgungsdruck [MPa]
5. Die Wasserleitungen, Ventile und Ablaufleitungen auslaufsicher machen. Über
die ganze Länge auslaufsicher machen und die Rohrenden mit berücksichtigen,
sodass das Kondenswasser nicht in die isolierten Leitungen gelangen kann.
D Überlappungsmarge: mehr als 40 mm
F Isoliermaterial Geräteseite
(Einheit: l)
Wassermenge
10
0,7
1
1,8