5 FEHLERSUCHE
Das
Reparieren
Anlageteilen darf ausschließlich von Fachpersonal
ausgeführt werden.
Das Reparieren oder Austauschen von Anlageteilen durch
unautorisiertes Personal hebt die Produktgarantie auf.
Die Anlage darf keinen Änderungen unterzogen werden.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, falls sich der
Benutzer nicht an diese Vorschriften hält.
Anlage lässt sich nicht einschalten (grüne LED aus)
Ursache
Keine Netzspannung an Versorgungssteckdose.
Abhilfe
Elektrische Anlage überprüfen und ggf. reparieren.
Nur Fachpersonal dazu einsetzen.
Ursache
Stecker oder Versorgungskabel defekt.
Abhilfe
Schadhaftes Teil ersetzen.
Anlage von der nächstgelegenen Kundendienststelle
reparieren lassen.
Ursache
Netzsicherung durchgebrannt.
Abhilfe
Schadhaftes Teil ersetzen.
Ursache
Hauptschalter defekt.
Abhilfe
Schadhaftes Teil ersetzen.
Anlage von der nächstgelegenen Kundendienststelle
reparieren lassen.
Ursache
Fehlerhafte oder defekte Verbindung zwischen
Drahtvorschubgerät und Generator.
Lösung
Überprüfen, ob die verschiedenen Teile der Anlage
richtig angeschlossen sind.
Ursache
Elektronik defekt.
Abhilfe
Anlage von der nächstgelegenen Kundendienststelle
reparieren lassen.
Keine Ausgangsleistung (Anlage schweißt nicht)
Ursache
Anlage überhitzt (Übertemperaturalarm - gelbe
LED an).
Abhilfe
Warten, bis die Anlage abgekühlt ist, die Anlage
aber nicht ausschalten.
Ursache
Masseverbindung unkorrekt.
Abhilfe
Korrekte Masseverbindung ausführen.
Siehe Kapitel "Inbetriebnahme".
Ursache
Netzspannung außerhalb des Bereiches der zuläs-
sigen Betriebsspannung (gelbe LED an).
Abhilfe
Netzspannung wieder in den Bereich der zulässi-
gen Betriebsspannung des Generators bringen.
Korrekten Anschluss der Anlage ausführen.
Siehe Kapitel "Anschluss".
Ursache
Elektronik defekt.
Abhilfe
Anlage von der nächstgelegenen Kundendienststelle
reparieren lassen.
Falsche Ausgangsleistung
Ursache
Netzspannung außerhalb des Bereiches der zuläs-
sigen Betriebsspannung.
Abhilfe
Korrekten Anschluss der Anlage ausführen.
Siehe Kapitel "Anschluss".
oder
Austauschen
von
Ursache
Elektronik defekt.
Abhilfe
Anlage von der nächstgelegenen Kundendienststelle
reparieren lassen.
Unstabiler Lichtbogen
Ursache
Schutzgas ungenügend.
Abhilfe
Gasfluss korrekt regulieren.
Prüfen, dass Diffusor und Gasdüse am Brenner in
gutem Zustand sind.
Ursache
Feuchtigkeit im Schweißgas.
Abhilfe
Immer Produkte und Materialien hochwertiger
Qualität benutzen.
Für den einwandfreien Zustand der Gaszuleitung
sorgen.
Ursache
Schweißparameter unkorrekt.
Abhilfe
Schweißanlage genau kontrollieren.
Anlage von der nächstgelegenen Kundendienststelle
reparieren lassen.
Zu viele Spritzer
Ursache
Bogenlänge unkorrekt.
Abhilfe
Abstand zwischen Elektrode und Werkstück redu-
zieren.
Schweißspannung verringern.
Ursache
Schweißparameter unkorrekt.
Abhilfe
Schweißspannung reduzieren.
Ursache
Bogendynamik unkorrekt.
Abhilfe
Induktivitätswert des Schweißkreises erhöhen.
Ursache
Schutzgas ungenügend.
Abhilfe
Gasfluss korrekt regulieren.
Prüfen, dass Diffusor und Gasdüse am Brenner in
gutem Zustand sind.
Ursache
Durchführung des Schweißens unkorrekt.
Abhilfe
Brennerneigung reduzieren.
Ungenügende Durchstrahlungsdicke
Ursache
Durchführung des Schweißens unkorrekt.
Abhilfe
Vorschubgeschwindigkeit beim Schweißen herab-
setzen.
Ursache
Schweißparameter unkorrekt.
Abhilfe
Schweißstrom erhöhen.
Ursache
Elektrode unkorrekt.
Abhilfe
Eine Elektrode mit kleinerem Durchmesser benutzen.
Ursache
Nahtvorbereitung unkorrekt.
Abhilfe
Abschrägung vergrößern.
Ursache
Masseverbindung unkorrekt.
Abhilfe
Korrekte Masseverbindung ausführen.
Siehe Kapitel "Inbetriebnahme".
Ursache
Zu große Werkstücke.
Abhilfe
Schweißstrom erhöhen.
Ursache
Luftdruck ungenügend.
Abhilfe
Druckluftdurchfluss korrekt regulieren.
Siehe Kapitel "Inbetriebnahme".
39