f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Klingen blockieren seltener und sind leichter
unter Kontrolle zu halten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör
und Einsätze (Bits) usw. gemäß diesen An-
weisungen und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der Aufgabe. Wenn
Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die nicht
bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen
Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifi ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
für Kreissägen
Sicherheitsanweisungen für alle
Sägen
GEFAHR:
a) Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich und
dem Sägeblatt fern. Halten Sie die andere Hand
am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn Sie die
Säge mit beiden Händen halten, kann das Sägeblatt
keine Verletzungen an den Händen verursachen.
b) Greifen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung kann Sie nicht vor dem Sägeblatt
unterhalb des Werkstücks schützen.
c) Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke des
Werkstücks ein. Es sollte weniger als ein ganzer
Zahn der Sägeblattzähne unter dem Werkstück sichtbar
sein.
d) Halten Sie das zu schneidende Werkstück
niemals in den Händen oder auf dem Bein.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen
Plattform. Es ist wichtig, das Werkstück richtig abzu-
stützen, damit Ihr Körper geschützt wird, das Sägeblatt
nicht festklemmt und Sie die Kontrolle behalten.
e) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Grif f flächen, wenn Arbeiten
durchgeführt werden, bei denen das Schnei-
dewerkzeug versteckte Leitungen oder die
eigene Anschlussleitung berühren könnte. Ein
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und der Benutzer erleidet einen Stromschlag.
All manuals and user guides at all-guides.com
f)
Verwenden Sie bei Längsschnitten stets einen
Längsschnitt-Anschlag bzw. eine gerade
Kantenführung. Dadurch wird die Schnittgenauig-
keit verbessert und die Gefahr des Festklemmens des
Sägeblatts verringert.
g) Verwenden Sie stets Sägeblätter der richtigen
Größe und Form (Diamant bzw. rund) der
Wellenbohrungen. Sägeblätter, die nicht zu den
Befestigungsteilen der Säge passen, laufen exzentrisch,
was zu einem Kontrollverlust führt.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Unterlegscheiben oder einen beschädig-
ten oder falschen Bolzen für das Sägeblatt.
Die Unterlegscheiben und der Bolzen für das Sägeblatt
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, so dass eine
optimale Leistung und Betriebssicherheit erzielt wird.
Weitere Sicherheitsanweisungen für
alle Sägen
Ursachen und Vermeidung des Rückschlageff ekts durch den
Anwender:
–
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein einge-
klemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes Säge-
blatt. Dies führt dazu, dass sich die Säge unkontrolliert
nach oben und aus dem Werkstück in Richtung Benutzer
herausbewegt;
–
Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch den
Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt blockiert,
und durch die Reaktion des Motors wird die Einheit rasch
zum Benutzer zurückgeschnellt;
–
Falls das Sägeblatt verdreht oder im Schnitt falsch ausge-
richtet wird, so können sich die Zähne an der Hinterkante
des Sägeblatts in die Oberfl äche des Holzes graben,
wodurch das Sägeblatt aus dem Schlitz "herausklettert"
und in Richtung Benutzer zurückschnellt.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/oder
einer falschen Bedienung der Säge oder falscher Bedingun-
gen und kann durch die entsprechenden unten angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen sicher
fest und halten Sie Ihre Arme so, dass sie den
Rückschlagkräften widerstehen können.
Positionieren Sie Ihren Körper auf einer der
beiden Seiten des Sägeblatts, jedoch nicht in
einer Reihe mit dem Sägeblatt. Ein Rückschlag
kann dazu führen, dass die Säge zurückschnellt; die
Rückschlagkräfte können jedoch vom Bediener unter
Kontrolle gehalten werden, wenn entsprechende Vor-
sichtsmaßnahmen getroff en werden.
11