6 Sonderfunktionen
6.1 Night/Standby
Diese Funktion verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Brennkammer durch das Halten einer vorgewählten Temperatur zwischen
101 °C und 300 °C (213 °F und 572 °F) in der Brennkammer im „Aus"-Zustand. Die Night/Standby-Temperatur kann in den Grundein stellungen
vorgewählt werden.
Empfohlene Night/Standby-Temperatur: 120 °C (248 °F).
Temperatur > 100 °C (212 °F) = Night/Standby aktiviert
Temperatur < 100 °C (212 °F) = Night/Standby deaktiviert
Aktivierung der Night/Standby-Funktion
• „Night/Standby"-Temperatur größer 100 °C (212 °F) und Ausschalten des Ofens mit „on/off"
• „Night/Standby"-Temperatur größer 100 °C (212 °F) und Berühren des Sensorfeldes „Bett" während eines Brandes (Night Mode)
Hinweis: Damit diese Funktion aktiv ist, darf der Ofen nicht vom Netz getrennt werden (z.B. Haupt-/Zentralschalter darf nicht
ausgeschaltet sein).
6.2 Schnellkühlen
Mit der Funktion Schnellkühlen wird die Temperatur der Brennkammer nach Beendigung eines Brandes schneller abgesenkt. Bei Aktivierung
wird die Vakuumpumpe bei geöffneter Brennkammer eingeschaltet und zieht permanent frische Luft durch die Brennkammer. Das Schnellküh-
len endet nach dem Erreichen der Vorwärmtemperatur. Das bedeutet, die Pumpe stoppt 20 °C (68 °F) unterhalb der Vorwärmtemperatur.
Manuelles Aktivieren:
Manuelles Einschalten der Schnellkühlung nach Ablauf des Programmes bei geöffneter Brennkammer durch Berühren des Sensorfeldes „
Die Ist-Temperatur der Brennkammer muss in diesem Fall größer als die Vorwärmtemperatur sein.
s
Über das Sensorfeld „
" kann das Schnellkühlen wieder abgeschaltet werden.
Automatisches Aktivieren:
Soll „Schnellkühlen" zusammen mit dem jeweiligen Programm abgespeichert werden, so ist das Sensorfeld „Kühlstufe" in der Brennparameter-
maske solange zu berühren, bis „Schnellkühlen" erscheint. Das Symbol für Schnellkühlen „
6.3 View-Funktion
(zum Löten)
Während des Lötens ohne Vakuum ist es zulässig, mit der Lifttaste „
anzuhalten, um das Lötgut zu begutachten.
Der Ablauf der Lötzeit (Brennzeit) wird gestoppt, der Bildschirm wechselt automatisch in die Brenndatenmaske. Die Löttemperatur
(Brenntemperatur) kann nun verändert werden.
1.
Sensorfeld „Brenntemperatur" berühren.
2.
Brenntemperatur über die numerische Eingabe ändern.
3.
Sensorfeld „Brenntemperatur" erneut berühren.
_
4.
Sensorfeld „
„ berühren. Bildschirm wechselt wieder in den Programmablauf.
Y
5.
Sensorfeld Lifttaste „
„ berühren.
Die Brennkammer wird wieder geschlossen und das Programm fortgesetzt. Nach dem Einregeln der Temperatur kann bis zu max. drei Minuten
nachgebrannt werden. Die Nachbrennzeit wird von Null aufwärts gezählt. Das Nachbrennen kann jederzeit mit der Taste „start/stop"
abgebrochen werden.
Hinweis: Die View-Funktion kann nur aktiviert werden, wenn Tempern oder Kühlen nicht programmiert ist. Die Temperaturveränderung ist
nur am Istwert sichtbar. Der Sollwert bleibt unberührt.
6.4 Spannungsausfall-Überbrückung
Der Multimat2 Touch ist mit einer einstellbaren Spannungs ausfall-Überbrückung ausgestattet. Diese Überbrückung wird wirksam, sobald
die Netzspannung des Gerätes im laufenden Brennprogramm ausfällt. Die Dauer der Überbrückung ist von 1 – 20 Sekunden einstellbar.
Ist die Ausfallzeit kürzer als die eingestellte Überbrückungszeit, läuft das Programm weiter. Am Ende des Programmes erscheint die Meldung
„E 07: Es war Netzausfall." Ist die Ausfallzeit länger als die Überbrückungszeit, wird das Programm abgebrochen. Es erscheint ebenfalls die
Meldung „E 07: Es war Netzausfall."
Hinweis: Das Brennergebnis muss in jedem Fall überprüft werden!
All manuals and user guides at all-guides.com
A
„ die Brennkammer nach oben zu fahren und mit der Lifttaste „
(Untermenü Konfiguration Pkt. 4.5.1)
s
" wird in der Brennkurvenmaske angezeigt.
s
".
Y
„
27