EINBAU DER LAUFSCHIENENBEFESTIGUNG
A. Wandbefestigung: Zentrieren Sie die Befestigungskonsole (2) auf der
vertikalen Richtlinie (1), wobei die Unterkante der Konsole, wie auf der
Abbildung gezeigt, auf der horizontalen Linie liegt (6) (die Pfeile zeigen
dabei in Richtung Decke).
Markieren Sie eines der Konsolenlochpaare (4 oder 5). Bitte achten Sie
darauf, daß Sie dabei nicht die für den Fall der Decken-befestigung
vorgesehenen Löcher benutzen. Führungslöcher von 4,5 mm bohren und
die Konsole mit Holzschrauben (3) befestigen.
B. Deckenbefestigung: Ziehen Sie die vertikale Richtlinie (1) bis zur Decke
durch. Zentrieren Sie die Konsole (2) auf der vertikalen Markierungslinie,
und zwar nicht mehr als 150mm von der Wand entfernt. Vergewissern Sie
sich, daß der Pfeil dabei in Richtung Wand zeigt.
Markieren Sie nur die für die Deckenbefestigung bestimmten Löcher (4).
Führungslöcher von 4,5 mm bohren und die Konsole mit Holzschrauben (3)
befestigen. Für die Anbringung an einer Betondecke die mitgelieferten
Betondübel verwenden (7).
VERBINDUNG DER SCHIENE MIT DER
BEFESTIGUNGSKONSOLE
Legen Sie zum Schutz der Öffnerabdeckung den Öffner auf
Verpackungsmaterial, und zwar unterhalb der Befestigungskonsole.
Bitte beachten: Es kann erforderlich sein, den Öffner vorübergehend
höher zu legen, damit die Schiene bei mehrteiligen Toren nicht an die
Federn stößt.
Der Öffner muß dabei entweder gut abgestützt oder von einer zweiten
Person festgehalten werden.
Heben Sie die Schiene hoch, bis Schienenbefestigung und
Laufschienenbefestigung aufeinandertreffen. Verbinden Sie beide mit Hilfe
des dazugehörigen Bolzens (1). Stecken Sie den Befestigungsring (2) auf,
um die Verbindung zu sichern.
POSITIONIEREN DES ÖFFNERS
Bitte beachten: Im Idealfall ist ein 25 mm dickes Brett (1) gut geeignet,
den Abstand zwischen Tor und Schiene zu überbrücken, was jedoch nicht
möglich ist, wenn der Abstand von der Decke zu gering ist.
Heben Sie den Öffner auf eine Trittleiter. Öffnen Sie das Garagentor. Legen
Sie ein 25 mm dickes Brett (1) flach auf den oberen Abschnitt des Tors
nahe der Mittellinie, wie in der Abbildung gezeigt. Stützen Sie die Schiene
auf dem Brett ab.
Wenn das Torblatt beim Öffnen am Laufschlitten anschlägt, am
Laufschlittenentriegelungsarm abwärts ziehen, um Innen- und Außenteil
des Laufschlittens zu entriegeln. Der Laufschlitten kann entriegelt bleiben,
bis die Verbindung des Arms mit dem Laufschlitten hergestellt ist.
AUFHÄNGEN DES ÖFFNERS
Der Öffner muß gut an einem selbsttragenden Bauelement der Garage
befestigt werden. Montieren Sie die Deckenbefestigungen in Richtung
Vorderseite des Öffners, wie in der Abbildung gezeigt (1).
Drei Einbaubeispiele werden gezeigt, obwohl es durchaus möglich ist,
daß keines davon genau Ihrem eigenen System entspricht. Die
Deckenbefestigungen (2) müssen angewinkelt werden (Abb. A), um eine
starre Abstützung zu gewährleisten. Bei verputzten, verkleideten oder
verschalten Decken (Abb. B) ist vor dem Anbringen des Öffners an einem
selbsttragenden Bauelement eine stabile Metallkonsole (wird nicht
mitgeliefert) (5) anzubringen. Für die Anbringung an einer Betondecke
(Abb. C) die mitgelieferten Betondübel verwenden (6).
Messen Sie auf beiden Seiten des Öffners jeweils den Abstand zwischen
Öffner und selbsttragendem Bauelement (oder Decke).
Schneiden Sie beide Stücke der Deckenbefestigung auf die erforderliche
Länge zu. Dann flachen Sie ein Ende jeder Befestigungskonsole ab und
biegen bzw. drehen Sie diese, bis sie den Befestigungswinkeln entspricht.
Vermeiden Sie es, die Befestigungskonsole an einer Stelle zu biegen,
an der sich Befestigungslöcher befinden. Bohren Sie in die
selbsttragenden Bauelemente 4,5 mm-Führungslöcher (oder 10 mm in der
Decke für Dübel). Die abgeflachten Enden der Befestigungskonsole mit
Holzschrauben (3) an den entsprechenden selbsttragenden Bauelementen
befestigen.
114A2153F-D
10
11
12
13
AUFHÄNGEN DES ÖFFNERS
Öffner anheben und mit Schraube, Sicherungsscheibe und Mutter (4) an
der Deckenbefestigung anbringen. Vergewissern Sie sich, daß die Schiene
über dem Tor mittig angeordnet ist. ENTFERNEN Sie das 25 mm dicke
Brett. Ziehen Sie das Tor mit der Hand auf. Wenn es an der Schiene
anstößt, setzen Sie die Sturzkonsole höher.
BEFESTIGUNG VON SEIL MIT GRIFF AN
DER NOTENTRIEGELUNG
Stecken Sie ein Ende des Seils (1) durch das Loch an der Oberseite des
roten Griffs, so daß das Wort "NOTICE" richtig herum lesbar erscheint (3)
(s. Abb.). Bringen Sie zur Sicherung im Seil einen sog. "Achtknoten" an (2).
Der Knoten muß mindestens 25 mm vom Seilende entfernt sein, damit er
nicht schlupft.
Ziehen Sie das andere Seilende durch das Loch im Entriegelungsarm des
äußeren Laufschlittens (4). Justieren Sie die Seillänge so, daß sich der
Griff 1,8 m über dem Garagenboden befindet. Sichern Sie das ganze mit
einem weiteren "Achtknoten".
Bitte beachten: Wenn das Seil abgeschnitten werden muß, ist das
abgeschnittene Ende mit einem brennenden Streichholz oder Feuerzeug
zu versiegeln, damit es nicht ausfranst.
STROMANSCHLUSS
UM PROBLEME ZU VERMEIDEN, BETÄTIGEN SIE DEN
GARAGENTORÖFFNER BITTE NICHT, BIS IHNEN DIESE ANLEITUNG
DAZU SPEZIFISCH "GRÜNES LICHT" GIBT!
Schließen Sie den Öffner gemäß den örtlich geltenden Normen und
Vorschriften an ein ordnungsgemäß GEERDETES Stromnetz an.
Der Öffner darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
angeschlossen werden.
ANBRINGUNG DES WANDTASTERS FÜR
DIE TORSTEUERUNG
Bringen Sie die Drucktaste so an, daß das Garagentor sichtbar ist.
Der Wandtaster sollte nicht in der Nähe des Tores und seiner
beweglichen Teile sowie außerhalb der Reichweite von Kindern
montiert werden.
Bei Mißbrauch des Öffners kann ein auf- oder abfahrendes
Garagentor zu Verletzungen führen. Erlauben Sie Kindern nicht
Wandtaster oder Fernbedienung zu betätigen.
Bringen Sie das Hinweisschild mit den Vorsichtsmaßregeln an der
Wand in der Nähe des Wandtasters an, damit die Regeln nicht in
Vergessenheit geraten.
An der Rückseite des Wandtasters (2) befinden sich 2
Schraubanschlußklemmen (1). Entfernen Sie ca. 6 mm der Isolierung vom
Klingeldraht (4). Spalten Sie ein Drahtstück ausreichender Länge, um den
weiß-roten Draht an Klemmenschraube 1 und den weißen Draht an
Klemmenschraube 2 anzuschließen.
Der Wandtaster wird mit den mitgelieferten Blechschrauben (3) an einer
Innenwand der Garage angebracht. Bohren Sie dazu 4 mm-Löcher in die
Wand. Wenn der Wandtaster an einer mit Gipsplatten verkleideten Wand
angebracht werden soll, sind in die Löcher zunächst Anker (6) bzw. Dübel
zu setzen. Ein geeigneter Platz zur Anbringung ist am Nebeneingang,
jedoch außer Reichweite von Kindern.
Ziehen Sie den Klingeldraht die Wand hinauf und über die Decke bis zum
Garagentoröffner. Benutzten Sie isolierte Drahtklammern (5), um den
Klingeldraht gut zu befestigen. Die Empfänger-Klemmenschrauben (7)
befinden sich an der Rückwand des Öffners. Verbinden Sie den
Klingeldraht, wie folgt, mit den Klemmenschrauben: Weiß-Rot an 1 und
Weiß an 2.
BETÄTIGUNG DES WANDTASTERS
Drücken Sie den Wandtaster, um das Tor zu öffnen bzw. zu schließen.
Wenn Sie während des Schließens nochmals drücken, läuft das Tor in
umgekehrter Richtung (Reversieren); wenn Sie während des Öffnens
nochmals drücken, bleibt das Tor bei Tastendruck stehen.
3-D
13
(Forts.)
14
15