Beretta Ciao 24 C.A.I. e Instrucciones De Instalacion Y Uso página 70

Ocultar thumbs Ver también para Ciao 24 C.A.I. e:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 24
DEUTSCH
Funktion des Automatischen Regelsystemes für den Raum
(S.A.R.A.) Abb 6a
Durch Positionieren des Wahlschalters der Wassertemperatur
der Heizung im mit der Aufschrift AUTO gekennzeichneten
Bereich - Temperaturwert von 55 bis 65°C - wird das automatische
Regelsystem S.A.R.A. aktiviert: der Kessel verändert die
Vorlauftemperatur in Abhängigkeit des Signals zum Deaktivieren
des Raumthermostats. Beim Erreichen der mit dem Wahlschalter
für die Wassertemperatur der Heizung eingerichteten Temperatur
beginnt eine Zählung von 20 min. Wenn während dieses Zeitraums
der Raumthermostat weiter Wärme anfordert, steigt der eingerichtete
Temperaturwert automatisch um 5°C. Beim Erreichen des neuen
Wertes beginnt eine weitere Zählung von 20 Min. Wenn während
dieses Zeitraums der Raumthermostat weiter Wärme anfordert,
steigt der Wert der eingestellten Temperatur automatisch um 5°C.
Dieser neue Temperaturwert ist das Ergebnis der manuell mit dem
Wahlschalter für die Heizwassertemperatur eingestellten Temperatur
und der Erhöhung um +10 °C mit der S.A.R.A.-Funktion. Nach
dem zweiten Zyklus der Erhöhung wird der Temperaturwert auf
den vom Anwender eingerichteten Wert zurück geführt und der
oben beschriebene Zyklus wird wiederholt, bis die Anforderung des
Raumthermostats erfüllt ist.
3A AUSSCHALTEN
Vorübergehendes Ausschalten
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Betriebswahlschalter (2
- Abb. 1a) auf
(OFF). Auf diese Weise bleiben die Strom- und
Brennstoffversorgung aktiviert und der Kessel ist durch folgende
Systeme geschützt:
- Frostschutzvorrichtung: Wenn die Wassertemperatur im Kessel
unter 5°C absinkt, schaltet sich die Umlaufpumpe und ggf. der
Brenner auf Minimalleistung ein, damit die Wassertemperatur
wieder auf den Sicherheitswert ansteigt (35°C). Während des
Frostschutzzyklusses
Symbol.
- Blockierschutz der Umwälzpumpe: alle 24 Stunden aktiviert
sich ein Betriebszyklus.
Ausschalten über längere Zeiträume
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Betriebswahlschalter (2 -
Abb. 1a) auf
(OFF).
Schließen Sie das Gasventil an der Anlage. In diesem Fall ist die
Frostschutzfunktion deaktiviert: entleeren Sie die Anlagen, wenn
Frostgefahr besteht.
4A KONTROLLEN
Prüfen Sie zu Beginn der Heizsaison sowie von Zeit zu Zeit während
des Gebrauchs, ob das Hydrometer-Thermohydrometer bei kalter
Anlage Druckwerte zwischen 0,6 und 1,5 bar anzeigt: dadurch wird
eine Geräuschentwicklung der Anlage auf Grund. Bei ungenügender
Zirkulation von Wasser schaltet sich der Kessel aus. Keinesfalls darf
der Wasserdruck unter 0,5 bar (roter Bereich) sinken.
Sollte diese Bedingung eintreten, ist es notwendig, den Wasserdruck
im Kessel wieder herzustellen, wozu wie folgt vorzugehen ist:
- Stellen Sie den Betriebswahlschalter (2 - Abb. 1a) auf
- Öffnen Sie den Füllhahn (L - Abb. 12), bis der Druckwert zwischen
1 bar und 1,5 bar liegt.
Schließen Sie sorgfältig das Ventil.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter wieder in die Ausgangsposition.
Fordern Sie, wenn es häufig zu einem Druckabfall kommt, den
Technischen Kundendienst.
70
erscheint auf der Digitalanzeige das
5A LEUCHTANZEIGEN UND STÖRUNGEN (Abb. 5a)
Der Betriebszustand des Kessels wird auf der Digitalanzeige
angezeigt, nachstehend finden Sie eine Liste der Anzeigearten.
KESSELZUSTANDS-
Standby
OFF Zustand
Alarm Störabschaltung ACF Modul
Alarm Störung an der ACF Elektronik
Alarm des Grenzthermostats
Abgasthermostat
Alarm des Wasserdruckwächters
Störung des NTC-BWW-Fühlers
Störung des NTC-Heizwasserfühlers
Fremdlicht
Einstellung des Mindest- und Höchstleistung
der Elektroheizung
Vorübergehend in Erwartung der Zündung
Auslösung des Abgasthermostats
Auslösung des Wasserdruckwächters
Außenfühler vorhanden
Wärmeanforderung für Brauchwasser
Wärmeanforderung für Heizung
Wärmeanforderung für Frostschutz
Flamme vorhanden
Für die Wiederherstellung des Betriebs (Alarm-Rückstellung):
Störungen A 01-02-03
Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf ausgeschaltet
(OFF), warten Sie 5-6 Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die
gewünschte Position
Sollten die Versuche zur Entstörung den Kessel nicht wieder
aktivieren, muss der Technische Kundendienst angefordert werden.
Störung A04
Das Digitaldisplay zeigt außer dem Störungscode das Symbol
Prüfen Sie den am Hydrometer angezeigten Druckwert:
Liegt er unter 0,3 bar, stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
(OFF) und stellen Sie den Füllhahn (L - Abb. 12) ein, bis der Druck
einen Wert zwischen 1 und 1,5 bar erreicht.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter danach in die gewünschte
Position
(Sommer) oder
Sollte es häufig zu einem Druckabfall kommen, muss der
Technischer Kundendienst angefordert werden.
Störung A06
Der Kessel funktioniert normal, garantiert aber nicht die Stabilität
OFF
der Brauchwarmwassertemperatur, die ungefähr auf 50°C
eingestellt bleibt. In diesem Fall muss der Kundendienst eingreifen.
Störung A07
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
ANZEIGE
-
OFF
A01
A01
A02
A03
A04
A06
A07
A11
ADJ
88°C
blinkt
blinkt
blinkt
60°C
80°C
(Sommer) oder
(Winter).
(Winter).
.
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ciao 28 c.a.i. e

Tabla de contenido