®
ELETTROPOMPE
4.3
Konstruktionsmerkmale
Ansaug-Gehäuse mit axialer Öffnung, Mittelstufe bestehend aus Stufen-Gehäuse und dazugehörigem Verteiler und
Verschleißringen. Auswechselbare Sitze der Laufräder Förder-Gehäuse mit nach oben gerichteter Drucköffnung, die
in beiden Richtungen um 90°_gedreht werden kann. Hochfeste Lagerstütze auf der Steuerungsseite. Kriechlager auf
der Ansaugseite, Schmierung durch die gepumpte Flüssigkeit. Vollständig isolierte Welle aus Edelstahl. Einstellbare
Hanfdichtung an der Welle, oder mechanische, ausgewuchtete oder nicht ausgewuchtete Dichtung in Abhängigkeit
vom Betriebsdruck. Externe Zugbolzen zur Befestigung der Mittelstufen.
4.4
Technische Kenndaten
Förderleistung: bis zu 230 m
Förderhöhe: bis zu 400 m
Drehgeschwindigkeit: 1450 – 3500 1/Min.
Ansaugöffnung PN 16 - Drucköffnung PN 40
Maximaler Betriebsdruck: 40 bar
Temperatur der gepumpten Flüssigkeit: min:-15°C; max: 120°C (90° C Met Packung, standard)
Raumtemperatur (Elektropumpenaggregat): max 40° C (bei höheren Temperaturen den Hersteller fragen)
Die gepumpte Flüssigkeit sollte unter chemischen und mechanischen Gesichtspunkten für die verwendeten Materialien
geeignet sein.
4.5
Einsatzbereiche
Die mehrstufigen Zentrifugalpumpen mit horizontaler Achse der Serie TM können in den unterschiedlichsten Bereichen
eingesetzt werden, u. a. in Wasserzufuhranlagen, in Hochdruck-Hebeanlagen, Kühlungsanlagen, Heizanlagen,
Bewässerungsanlagen, Beschneiungsanlagen, Waschanlagen, in Anlagen zur Speisung von Heizkesseln, zum
Abpumpen von Kondensat sowie in Feuerschutzanlagen.
Die Pumpen nicht fur andere als die aufgefuhrten en Zwecke benutzen. Jeder andere Gebrauch wird als
unschgemass erachtet und stellt daher ein Risiko fur die Unversehrtheit des Bedieners dar. Sie fuhrt zudem
zum Verfall der Vertragshaftung.
Verwenden Sie die Elektropumpe nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder zum Pumpen von entzündlichen
oder gefährlichen Flüssigkeiten.
Bitte, überprüfen Sie die gültigen Lokalvorschriften über die Materialien zu Sonderzwecken (Gebrauch mit
Trinkwasser oder Nahrungsmitteln, Feuerlöschanlage).
Zur Vermeidung schwerer Schäden an den Bauteilen wird empfohlen:
– die Pumpe nicht ohne Flüssigkeit zu betreiben;
– die Pumpe nicht ohne Fördermenge (Druckleitung geschlossen) zu betreiben;
– Verwenden Sie die Pumpe immer mit einer Fördermenge, die innerhalb der im Betriebsdiagramm
angegebenen Werten liegt.
4.6
Starthäufigkeit
Um eine starke Erhöhung der Motortemperatur und eine übermäßige Belastung der Pumpe, der Kupplung, der
Dichtungen und Lager zu vermeiden wird empfohlen, die in den folgenden Tabellen angegebene, von der Leistung
und dem Typ des Motors abhängige maximale Anzahl der Starts/Stunde nicht zu überschreiten:
Starts/Stunde zweipolige Motoren
Installierte Leistung (kW)
Bis 22 kW
von 30 kW bis 37 kW
von 45 kW bis 55 kW
von 75 kW bis 90 kW
34
3
/h
Starts/Std.
15
10
7
4
Starts/Stunde vierpolige Motoren
Installierte Leistung (kW)
Bis 37 kW
von 45 kW bis 55 kW
von 75 kW bis 90 kW
Starts/Std.
15
10
8