Anstieg Der Schallkopfoberflächentemperatur; Messung Der Schallausgangsleistung; Technische Daten; Normen - FujiFilm SonoLite M-Turbo Guia Del Usuario

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 41
IEC 60601-2-37:2007, Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen
Leistungsmerkmale von Ultraschallgeräten für die Diagnose und Überwachung.
Anstieg der Schallkopfoberflächentemperatur
Tabelle 9-36
und
Tabelle 9-37
zeigen den gemessenen Anstieg der Oberflächentemperatur der
±
Umgebungstemperatur (23 °C
3 °C) der mit dem Ultraschallsystem verwendeten Schallköpfe. Die
Temperaturen wurden gemäß IEC 60601-2-37 gemessen, wobei Bedienelemente und Einstellungen so
reguliert wurden, dass maximale Temperaturen erzielt wurden.
Angaben zum Anstieg der Schallkopfoberflächentemperatur beim Schallkopf TEExi entnehmen Sie bitte
dem Benutzerhandbuch zum TEExi-Schallkopf, das dem TEExi-Schallkopf beiliegt.

Messung der Schallausgangsleistung

Seit der ursprünglichen Anwendung der Ultraschalldiagnostik wurden die möglichen humanbiologischen
Effekte (Bioeffekte) der Ultraschall-Exposition von verschiedenen wissenschaftlichen und medizinischen
Institutionen untersucht. Das American Institute of Ultrasound in Medicine (AIUM) bestätigte im Oktober
1987 einen von seinem Bioeffekte-Komitee herausgegebenen Bericht (Bioeffects Considerations for the
Safety of Diagnostic Ultrasound, J Ultrasound Med., Sept. 1988: Vol. 7, No. 9 Supplement). In diesem Bericht,
der häufig auch als Stowe-Bericht bezeichnet wird, wird auf die verfügbaren Daten zu den potenziellen
Auswirkungen der Ultraschall-Exposition eingegangen. Ein anderer Bericht mit dem Titel „Bioeffects and
Safety of Diagnostic Ultrasound" (Bioeffekte und Sicherheit der Ultraschalldiagnostik) vom 28. Januar 1993
enthält aktuellere Informationen.
Die Schallausgangsleistung dieses Ultraschallsystems wurde gemessen und berechnet in Übereinstimmung
mit den Normen „Acoustic Output Measurement Standard for Diagnostic Ultrasound Equipment" (Norm für
die Messung von Schallausgangsleistungen bei diagnostischen Ultraschallgeräten) (NEMA UD2-2004) und
IEC 60601-2-37.

Technische Daten

Normen

Lärmschutznormen
NEMA UD 2-2004 – Normverfahren für die Angabe der akustischen Ausgangsgrößen von
Ultraschalldiagnostikgeräten.
IEC 60601-2-37:2007 – Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-37: Besondere Festlegungen für die
Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von Ultraschallgeräten für die medizinische
Diagnose und Überwachung.
38
Anstieg der Schallkopfoberflächentemperatur
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido