6.0 WARTUNG, REPARATUR und LAGERUNG
6.1
REINIGUNG: Die Reinigung der Selbsteinzugsvorrichtung sollte wie folgt durchgeführt werden:
•
Reinigen Sie die Außenseite des Höhensicherungsgerätes regelmäßig mit Wasser und einer milden Seifenlösung.
Positionieren Sie das HSG so, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Reinigen Sie die Aufkleber bei Bedarf.
•
Reinigen Sie das Sicherungsseil mit Wasser und einer milden Seifenlösung. Ausspülen und gründlich an der Luft
trocknen lassen. Trocknen Sie das Gerät nicht durch Erwärmen. Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Farbe usw.
können verhindern, dass das Sicherungsseil vollständig ins Gehäuse eingezogen wird, mit der Gefahr eines möglichen
freien Absturzes. Ersetzen Sie das Sicherungsseil bei übermäßigen Ablagerungen.
6.2
SERVICE: Zusätzliche Servicemaßnahmen, der der Sachkundigen aufgrund einer Inspektion bestimmt, müssen von
einem autorisierten Servicecenter durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, das HSG zu zerlegen oder Teile davon zu
schmieren.
6.3
LAGERUNG UND TRANSPORT: Transportieren und lagern Sie die Selbsteinzugsvorrichtung in einer kühlen, trockenen,
sauberen Umgebung, in der sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Setzen Sie das Produkt keinen chemischen
Dämpfen aus. Kontrollieren Sie das HSG nach jeder längeren Lagerung.
7.0 Etiketten
In Abbildung 20 sind die Produktetiketten und deren Lage an den Sealed-Blok-Höhensicherungsgeräten gezeigt. Alle
Etiketten müssen am HSG vorhanden sein. Etiketten müssen ersetzt werden, wenn sie nicht vollständig lesbar sind.
Folgende Angaben sind auf jedem Etikett enthalten:
Lesen Sie alle Anweisungen.
Länge des Sicherungsseils (Maximale Hebehöhe)
A1 A2
1) Alle Anweisungen lesen. 2) Die Absturzsicherungsverbindung des HSGs korrigieren. 3) Das HSG muss immer über
B
Kopf verankert werden. 4) Maximale Traglast: 140 kg 5) HSG nicht über einer Kante belasten. 6) Sicherungsseil
beim Zurückziehen in das HSG kontrollieren. 7) Etiketten nicht entfernen. Die Etiketten müssen vorhanden und
vollständig lesbar sein. 8) Pendelsturzgefahr. Der Winkel des Sicherungsseils sollte nahezu senkrecht sein. 9) Lagern
Sie das HSG an einem kühlen, trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort. 10) Nicht
verwenden, wenn das Band des Reserve-Sicherungsseils freiliegt. 11.1) Darf nicht kundenseitig repariert werden.
11.2) Alle Kundendienst- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer von 3M autorisierten Person durchgeführt
werden. 12) Anwendungstemperaturbereich: -40 °C bis +60 °C. 13) Karabinerhaken und Sturzindikator inspizieren.
14) Arretierfunktion des Höhensicherungsgerätes inspizieren. Ein Klicken sollte hörbar sein, wenn das HSG einrastet.
15) Sturzindikator des Karabinerhakens inspizieren. Wenn ein Absturz angezeigt wird, darf das HSG nicht verwendet
werden. 16) Herstellungsmonat und -jahr, Chargennummer, Modellnummer, Länge des Sicherungsseils (Maximale
Hebehöhe), Material des Sicherungsseils.
1) Die Absturzsicherungsverbindung des HSGs korrigieren. 2) Anwendungstemperaturbereich: -40 °C bis +60 °C.
C
3) Das HSG immer über Kopf verankern. 4) Karabinerhaken und Sturzindikator inspizieren. 5) Arretierfunktion
des HSGs inspizieren. Sie sollten ein Klicken hören, wenn das HSG einrastet. 6) Etiketten nicht entfernen. Die
Etiketten müssen vorhanden und vollständig lesbar sein. 7) HSG nicht über einer Kante belasten. 8) Sturzindikator
des Karabinerhakens inspizieren. Wenn ein Absturz angezeigt wird, darf das HSG nicht verwendet werden. 9)
Sicherungsseil beim Zurückziehen in das HSG kontrollieren. 10) Pendelsturzgefahr. 11.1) Darf nicht kundenseitig
repariert werden. 11.2) Alle Kundendienst- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer von 3M autorisierten
Person durchgeführt werden. 12) Lagern Sie das HSG an einem kühlen, trockenen, sauberen und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort. 13) Nicht verwenden, wenn das Band des Reserve-Sicherungsseils freiliegt.
14) Maximale Traglast: 140 kg 16) Herstellungsmonat und -jahr, Chargennummer, Modellnummer, Länge des
Sicherungsseils (Maximale Hebehöhe).
A) Seriennummer B) Modellnummer C) Herstellungsdatum D) Chargennummer E) Servicedaten
D
Dieses Produkt kann mit Radiofrequenzkennzeichnung (Radio Frequency Identification - RFID) betrieben werden.
E
Es enthält ein elektronisches Schild, das von kompatiblen Lesegeräten ausgelesen werden kann, und bietet so
Inspektionsprotokolle, Bestandsmanagement und weitere Sicherheitsinformationen.
Zum Absenken: Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn. Zum Anheben: Drehen Sie die Kurbel gegen den
F
Uhrzeigersinn.
Rettungseinsatz:
G
den Schiebeknopf heraus, und halten Sie ihn in dieser Position.
lassen Sie den Schiebeknopf los. Bei Bedarf kann die Kurbel etwas nach rechts gedreht werden, um das Einrasten zu
unterstützen. Zum Anheben drehen Sie die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn. Zum Absenken drehen Sie die Kurbel im
Uhrzeigersinn.
E
Lösen Sie die Arretierungsschraube.
A
Lassen Sie den Schiebeknopf los, um die Kurbel wieder zu verriegeln.
Drehen Sie den Rettungsgriff nach oben.
B
Schieben Sie die Kurbel in die Einrastposition und
D
32
Ziehen Sie
C