ACHTUNG!
Verwenden Sie die Geräte ausschließlich unter Aufsicht
und lassen Sie sie nie im leeren Zustand eingeschaltet.
Alle Geräte sind mit Kontrollleuchten ausgestattet,
die über deren Betriebszustand Auskunft geben (ein-/
ausgeschaltet).
ür die Geräte sind keine besonderen Einstellarbeiten
durch Fachpersonal notwendig, mit Ausnahme der vom
Benutzer während des Gebrauchs vorgenommenen
Einstellungen.
Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller
empfohlene Zubehör.
Verwenden Sie die Geräte nicht, um die Nahrungsmittel
direkt auf dem Gerät zuzubereiten.
Um eine optimale Leistung und einen reduzierten
Energieverbrauch sicherzustellen, müssen Töpfe und
Pfannen verwendet werden, die für einen Einsatz mit
Elektrogeräten geeignet sind. Achten Sie hierzu auf
die Kennzeichnung auf dem Topf- oder Pfannenboden:
der Boden muss eine große Stärke aufweisen und
absolut eben sein (Abb. 6).
Der Durchmesser des Kochbehälters muss mindestens
genauso groß sein wie der Durchmesser des gewählten
Kochbereichs. Falls er kleiner ist, kommt es zu einer
unnützen Energieverschwendung, er sollte daher
besser größer gewählt werden (Abb. 6)
Der Boden des Kochbehälters muss sauber und
trocken sein, was auch für das Kochfeld gilt.
Während der ersten Anwendungen der Geräte könnte
ein beißender oder verbrannter Geruch auftreten.
Dieses Phänomen verschwindet nach den zwei oder
drei nachfolgenden Einsätzen vollständig.
Nach dem Gebrauch bleiben die Bereiche eine Zeit
lang heiß. Die Restwärme-Kontrollleuchten bleiben
solange eingeschaltet, bis sich die Glasbereiche
abgekühlt haben. Das Berühren mit den Händen
vermeiden und Kinder von den Kochzonen entfernt
halten, bis diese komplett abgekühlt sind.
Diese Vorschriften sind von besonderer Bedeutung, bei
Nichtbeachtung kann es zu Betriebsstörungen der Geräte
und zu Gefahrensituationen für den Benutzer kommen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen
mit eingeschränkten geistigen oder motorischen
Fähigkeiten oder Personen mit mangelnder Erfahrung
oder Kenntnissen bestimmt (einschließlich Kinder),
es sei denn, es ist eine Person anwesend, die die
Verantwortung für die Sicherheit der oben genannten
Bediener übernimmt, und diese in den Einsatz des
Gerätes einführt bzw. ihn überwacht.
Kinder müssen überwacht werden, um sicherzugehen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Beachten Sie, dass der Boden um das Gerät herum
rutschig sein könnte.
Achtung: Die mit dem Symbol
Paneele schützen vor einem Zugang zu Teilen, an
denen Spannungen von über 400 V anliegen.
Achtung: Die mit dem Symbol
Paneele schützen vor einem Zugang zu Teilen, die
nicht-ionisierende elektromagnetische Strahlungen
generieren. .
In Bezug auf die Luftschallemissionen liegt der
gewichtete Schalldruckpegel A unterhalb 70 dB(A).
INBETRIEBNAHME DER INDUKTION
SKOCHFELDER
ACHTUNG:
Das Glaskeramikkochfeld wird über die von unterhalb des
Topfboden ausgehende Hitze erwärmt. Zur Vorbeugung
von Verbrennungen oder Verletzungen vermeiden Sie
es, das Glaskeramikkochfeld während des Betriebs zu
berühren.
a) Schließen Sie das Gerät an das Netz an, nachdem
Sie sichergestellt haben, dass die Netzspannung mit
der auf dem technischen Datenschild des Gerätes
angegebenen Spannung übereinstimmt.
b) Positionieren Sie die Töpfe in Übereinstimmung mit
den auf dem Glaskeramikkochfeld angegebenen
Bereichen.
c) Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn
(siehe Abb. 7), sodass sich die grüne Kontrollleuchte
einschaltet.
Falls kein Topf vorhanden ist, blinkt die grüne Leuchte.
d) Stellen Sie die gewünschte Leistung mit dem
Drehschalter ein.
Sobald man den Topf von der Platte nimmt, gibt das
Induktionskochfeld keine Leistung mehr ab. Wenn man
ihn wieder aufstellt, nimmt das Kochfeld sofort wieder
die voreingestellt Leistungsabgabe auf. Solange der Topf
nicht auf der Platte steht, bleibt das Gerät im Standby-
Betrieb, und der Energieverbrauch beschränkt sich auf
den Verbrauch der Kontrollleuchten.
AUSSCHALTEN
- Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeiger- oder im
Gegenuhrzeigersinn, bis in die Position "OFF "
- Verschiedene Teile des Generators stehen auch dann
unter Spannung, wenn der Drehschalter auf "OFF". steht.
Trennen Sie das Gerät daher vor Wartungsarbeiten vom
Netz.
- Stellen Sie sicher, dass sowohl während des normalen
Betriebs als auch während der Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten keinerlei Flüssigkeiten ins Inneren
des Induktionsgenerators gelangen.
BETRIEB DER STEUERUNGEN BFLEX
(SIEHE ABB. 8)
Zum Einschalten von Bflex mindestens 3 Sekunden den
| 87
gekennzeichneten
gekennzeichneten
DE