D
ANSCHLUSS DES AKKUS
Nach der Befestigung von PARK den Akku wie in der Abbildung dargestellt befestigen 5.
STROMVERSORGUNG UND STEUERUNG OHNE KABEL
Am Eingang der Solarzelle kann eine feste Versorgungsleitung (15VDC) oder ein 13,8V-Ladegerät angeschlossen werden:
So erfolgt die Stromversorgung des PARK unabhängig von der Solarzelle.
Die PARK-Zentrale verfügt über zwei Kabeleingänge zum Hochfahren und Herunterfahren des Bogens. Über die
Überbrückung JP1 können die Eingänge geändert werden.
A – Überbrückung JP1 geöffnet
Eingang IN 1 = Hochfahren: Impuls bewirkt das Hochfahren des Bogens
Eingang IN 2 = Herunterfahren: Impuls bewirkt das Herunterfahren des Bogens
A – Überbrückung JP1 geschlossen
Eingang IN 1 = Impuls: Ein Impuls fährt den Boden herunter, ein Impuls fährt den Bogen hoch.
Eingang IN 2 = Zeituhr: Bei geöffnetem Kontakt funktioniert das PARK normal, bei geschlossenem Kontakt fährt der Bogen
herunter, dabei wird jeder andere Befehl übergangen.
Wenn der Kontakt des Eingangs IN 2 wieder geöffnet wird, wird der Bogen hochgefahren.
PROGRAMMIERUNG - BETRIEB
Anmerkung: Die Programmierung des Bogens erfolgt werkseitig, so dass keine weiteren Eingriffe erforderlich sind.
Dieses Verfahren nur dann einsetzen, wenn es unumgänglich ist.
Positionen „Bogen oben" und "Bogen unten".
Änderung Position „Bogen oben" (Abb. 7)
- Den Bogen nach "oben" bringen, indem die mitgelieferte Funksteuerung verwendet wird.
- Die Brücke JP3 schließen, LD1 leuchtet auf.
- F1 drücken, um den Öffnungswinkel zu erhöhen oder F2, zur Reduzierung des Öffnungswinkels.
- Wenn der Winkel definiert wurde, JP3 beseitigen, um die Position zu speichern und aus der Programmierung zu gehen.
Änderung Position „Bogen unten" (Abb. 8)
- Den Bogen nach "unten" bringen, indem die mitgelieferte Funksteuerung verwendet wird.
- Die Brücke JP3 schließen.
- F1 drücken, den Bogen anheben, oder F2, um ihn zu senken.
- Wenn der Winkel definiert wurde, JP3 beseitigen, um die Position zu speichern und aus der Programmierung zu gehen.
HINWEIS: Während dieser Phase darf der Bogen auf keine Hindernisse treffen.
SPEICHERUNG FERNSTEUERBEFEHLEN (Abb.9)
Die mitgelieferte Funksteuerung ist schon gespeichert; um weitere Funksteuerungen zuzufügen, wie folgt vorgehen.
Taste „MEM/F2" kurz drücken (Teil 15 - Abb. 1). Das entsprechenden LED beginnt zu blinken. Solange das LED blinkt, die
Taste für den Fernsteuerbefehl, der gespeichert werden soll, drücken: Ein längeres Aufleuchten des LED zeigt an, dass der
Befehl erfolgreich gespeichert wurde.
Danach können weitere Fernsteuerbefehle gespeichert werden. Andernfalls abwarten, bis das Blinken aufhört, um den
Lernmodus zu verlassen.
24
Die folgenden Verfahren dienen zur Änderung der